
Lissabon/ Oslo, 1. Juli 2022. Norwegen werde bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der Meere eine Führungsrolle übernehmen, erklärte die Regierung anlässlich der United Nations Ocean Conference in Lissabon. Unter anderem will die Regierung ein neues Gesetz ausarbeiten, das die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in allen norwegischen Meeresgebieten außerhalb von 12 Seemeilen genehmigt. Eine solche Rechtsgrundlage gab es bisher nur innerhalb von 12 Seemeilen. Das neue Gesetz werde auf dem Biodiversitätsgesetz zum Gebietsschutz basieren und gut mit bestehenden Rechtsvorschriften für verschiedene Branchen harmonieren, teilt die Regierung mit. Dies stehe im Einklang mit den Empfehlungen des internationalen maritimen Gremiums unter der Leitung von Norwegen.

„Das Gesetz, das wir bisher auf den Weg bringen, wird unseren Werkzeugkasten zum Schutz der Meeresnatur erheblich erweitern. Dies ist eines der wichtigsten Dinge, die wir als Regierung tun, um uns um die biologische Vielfalt und die biologische Produktion zu kümmern und den Meereslebewesen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu verleihen“, sagt Klima- und Umweltminister Espen Barth Eide.
Außerdem arbeitet Norwegen daran, dass zukünftige Aktivitäten in den Ozeanen in einem nachhaltigen Rahmen zu mehr Beschäftigung und Wertschöpfung beitragen. Es sollen umfassende Geschäftspläne für das Meer erstellt werden, die die allgemeinen Grundsätze für die gesamte Landnutzung enthalten. Dies schaffe Vorhersagbarkeit und eine Grundlage für die Koexistenz der Meeresindustrien bei gleichzeitiger Erhaltung der Meeresökosysteme.
„Norwegen hat viel zum Meeresmanagement beizutragen. Wir haben es geschafft, eine gute Balance zwischen Nutzen und Schutz zu finden. Etwa die Hälfte unserer Meeresgebiete ist bereits heute durch Maßnahmen im Fischereimanagement geschützt. Diese Arbeit wird durch die Geschäftspläne weiterentwickelt“, sagt Bjørnar Skjæran, Minister für Fischerei und Meeresangelegenheiten.
Im Jahr 2024 will Norwegen die umfassenden Bewirtschaftungspläne für norwegische Seegebiete aktualisieren.
Außerdem kündigte die Regierung die Bildung einer Koalition von Ländern an, die sich für ein ehrgeiziges und wirksames Plastikabkommen einsetzen. Gemeinsam mit Ruanda werde Norwegen die Arbeit der Gruppe leiten, um Wissen und Vorschläge zu entwickeln, wie das Kunststoffabkommen dazu beitragen kann, die Verschmutzung durch Kunststoffe zu stoppen. Die historische Entscheidung der UN-Umweltversammlung Anfang dieses Jahres, Verhandlungen über ein rechtsverbindliches Plastikabkommen aufzunehmen, müsse zu Verpflichtungen führen, nationale Instrumente einzuführen, die stark genug sind, um die Plastikverschmutzung zu stoppen, teilt die Regierung mit.
Im Jahr 2021 flossen 782 Millionen NOK aus dem Entwicklungshilfebudget unter anderem in die Forschung, die Bekämpfung der Plastikverschmutzung und die Ernährungssicherheit. Im Rahmen des Nansen-Programms arbeiten Norwegen und das Institut für Meeresforschung mit der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft zusammen, um Entwicklungsländer bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen und nachhaltigeren Fischereimanagements zu unterstützen. Dies ist das größte und am längsten laufende Projekt der norwegischen Fischereihilfe.
Norwegen leistet auch einen der größten Beiträge zur Dekade der Meeresforschung der Vereinten Nationen (2021-2030).
Anlässlich der UN-Meereskonferenz stellte die norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit Norad zu Beginn der Meereskonferenz in Lissabon den Norwegian Marine Assistance Report für 2021 vor, der ein umfassendes Bild der Bemühungen Norwegens im Bereich der Ozeane in Entwicklungsländern liefert.
Maßnahmen der Regierung zur nachhaltigen Nutzung des Meeres:
- Fortsetzung und Aktualisierung der umfassenden Bewirtschaftungspläne für die Meeresgebiete;
- Erarbeitung von Bewirtschaftungsplänen für die Nordsee, die Europäische Nordsee und die Barentssee;
- Erarbeitung eines neuen Gesetzes zum Schutz von Meeresgebieten;
- Schutz des Meeresschutzgebietes Lopphavet;
- Ausweitung des gemeinsamen Kampfes mit anderen Ländern gegen grenzüberschreitende organisierte Kriminalität in der globalen Fischereiindustrie;
- Ausweitung der Lebensmittelinvestitionen: Norwegen verfügt über führendes Wissen und hat während der UN-Dekade der Ernährung (2016-2025) ein globales Aktionsnetzwerk für nachhaltige aquatische Lebensmittelsysteme eingerichtet. Im Zusammenhang mit der UN-Konferenz verpflichtet sich Norwegen, die Arbeit am Aktionsnetzwerk bis 2030 fortzusetzen und wird die UN-Dekade für Ernährung und die UN-Dekade für Meeresforschung (2025-2030) im Kontext sehen.
- Vereinbarung über ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung;
- Norwegens Premierminister behält weiterhin die Führungsrolle im UN-Meeresausschuss;
- Umfassende Unterstützung der UN-Dekade der Meeresforschung;
- Stärkung der norwegischen Meereshilfe durch Austausch und Kompetenzentwicklung auf der Grundlage von Norwegens Erfahrung mit umfassendem, nachhaltigem Meeresmanagement.