
Stavanger, 23. Juni 2022. Norwegens Regierung will den grünen Wandel beschleunigen. Premierminister Jonas Gahr Støre und Handels- und Industrieminister Jan Christian Vestre haben in Stavanger einen Fahrplan für einen grünen industriellen Aufschwung vorgestellt. Er enthält einhundert Maßnahmen zur Stärkung der grünen Industrie im ganzen Land. Die Roadmap beschreibt, wie die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert werden sollen und wie der Staat mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Darlehen, Garantien oder direkte Beteiligungen erfolgversprechende Projekte in der grünen Industrie vorantreiben will. Dafür veranschlagt der Staat bis 2025 Staat 60 Milliarden NOK. Ziel ist es, große grüne Industrieprojekte sowohl in bestehenden als auch in neuen Industrien zu beschleunigen.

„Wir erleben die größte Veränderung, die die norwegische Wirtschaft in letzter Zeit erlebt hat. Die Regierung wird die Möglichkeiten für die norwegische Wirtschaft und Industrie im grünen Wandel beschleunigen. Die Roadmap weist die Weichen für den immer weiter wachsenden grünen Industrieboom. Gemeinsam werden wir profitablere Arbeitsplätze schaffen, die Investitionen auf dem Festland erhöhen, die Exporte steigern und zu Emissionssenkungen beitragen“, sagt Premierminister Jonas Gahr Støre.
In der Roadmap identifiziert die Regierung sieben Bereiche mit großen Wachstumschancen: Offshore-Wind, Wasserstoff, Batterien, maritime Industrie, CO2-Management, Forstwirtschaft, Holz- und Bioökonomie sowie Prozessindustrie. In diesen Industriezweigen will die Regierung einen Teil des finanziellen Risikos übernehmen, um es Privatpersonen zu erleichtern, in Projekte in diesen Bereichen zu investieren.
„Privates Kapital wird führend sein, und die Regierung wird mit staatlicher Risikominderung zu grünen Industrieprojekten beitragen. Der Bedarf für eine solche staatliche Risikominderung wird bis 2025 auf rund 60 Milliarden NOK geschätzt. Die Geschäftswelt kann zuversichtlich sein, dass wir uns durchsetzen und die verschiedenen Unterstützungsprogramme so ausstatten werden, dass sie den Bedarf an staatlichen Darlehen, Garantien und Eigenkapital decken. Voraussetzung seien natürlich gute Projekte und private Investitionsbereitschaft“, sagt Vestre.
Vorteilhafte und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen
In der Roadmap zählt die Regierung verschiedene Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Projekte auf. Dazu zählt die Erschließung grüner Industriegebiete mit internationalen Wettbewerbsvorteilen. Ziel sei es, Flächen zur Verfügung zu haben, die schnell erweitert und an Stromnetze und andere notwendige Infrastruktur angeschlossen werden können. Eine Prämisse für neue grüne Industriebetriebe sei, dass Biodiversität und Mutterboden berücksichtigt werden, sagt Vestre.
Weiter soll Zugang zu sauberem und bezahlbarem Strom gewährleistet werden. Ohne erneuerbare Energien werde es kein grünes Industrieabenteuer geben, so der Industrieminister weiter. Die Stromproduktion soll gesteigert, die Bearbeitungszeiten für Genehmigungs sollen verkürzen und die Kapazität des Stromnetzes gestärkt werden.
Zusammenarbeit für einen grünen Industrieschub
Klimapartnerschaften sollen zu einem gemeinsamen Verständnis dessen beitragen, was zur Erreichung der Klimaziele erforderlich ist, und notwendige Emissionsminderungen in der Industrie verankern.
An der Umsetzung der Industriestrategie sind neun Ministerien beteiligt. Die Koordination übernimmt der Minister für Handel und Industrie.
Die Visionen der Regierung für die sieben grünen Schwerpunktbereiche:
- Norwegen wird eine führende Nation im Bereich Offshore-Windenergie mit einer Industrie, die erstklassige Windkraftlösungen entwickelt und baut. Das Ziel der Regierung ist es, bis 2040 Gebiete mit Potenzial für 30 GW Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Schelf zuzuweisen.
- Norwegen wird eine kohärente und profitable Batterie-Wertschöpfungskette weiterentwickeln , die von der nachhaltigen Mineraliengewinnung bis zum Batterierecycling reicht. Norwegen wird ein attraktives Gastland für profitable Aktivitäten in der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette sein und große Batterieinvestitionen und Giga-Fabriken anziehen.
- Norwegen wird eine Wertschöpfungskette für die Produktion, Verteilung und Nutzung von emissionsfreiem oder -armem Wasserstoff entwickeln und zur Entwicklung des Wasserstoffmarktes in Europa beitragen.
- Norwegen wird seine Arbeit an weltweit führenden industriellen Lösungen für die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 fortsetzen , die rentable Arbeitsplätze in Norwegen schaffen und die globalen Klimaemissionen auf kosteneffiziente Weise senken.
- Norwegen wird die sauberste, modernste und energieeffizienteste Prozessindustrie der Welt haben , basierend auf Hightech-Lösungen und großer Wertschöpfung.
- Norwegen wird international eine maritime Supermacht bleiben und den Weg in die grüne Wende weisen, indem es emissionsfreie Lösungen und autonome Schiffe entwickelt, baut und nutzt.
- Norwegen wird die nachhaltigste Forstwirtschaft der Welt haben. Bio-Ressourcen aus Meer und Land werden für klimafreundliche und rentable Produkte, einschließlich Biokraftstoffe, verwendet und tragen zur Entwicklung von Industriearbeitsplätzen und langen Wertschöpfungsketten in Norwegen bei.
10 der Maßnahmen der Roadmap:
- Die Regierung wird die Fallbearbeitungskapazität erhöhen, um zu einer schnelleren Genehmigung von Stromnetzen und Stromerzeugung beizutragen.
- Die Regierung wird eine nationale Strategie zur Vorbereitung grüner Industriegebiete und Industrieparks mit internationalen Wettbewerbsvorteilen im ganzen Land vorlegen.
- Die Regierung wird gezielte Risikoentlastungen für gute, wirtschaftlich rentable Projekte innerhalb der sieben Schwerpunktbereiche des Green Industrial Boost bereitstellen. Dabei kann es sich um unterschiedliche Varianten von Darlehen, Bürgschaften und Eigenkapital handeln. Die Regierung wird die politischen Instrumente so dimensionieren, dass sie dem wachsenden Bedarf an Garantien und Krediten für grüne Industrieprojekte gerecht werden. Eine verstärkte staatliche Risikominderung setzt gute Projekte und die Bereitschaft zu privaten Investitionen voraus. Der Bedarf für eine solche staatliche Risikominderung für den Anschub der grünen Industrie bis 2025 in der Größenordnung wird auf 60 Milliarden NOK geschätzt.
- Die Regierung wird den gesamten politischen Apparat überprüfen, um die Bemühungen um einen grünen Wandel im Unternehmenssektor weiter zu schärfen und im Rahmen des grünen Industrieschubs aufzubauen.
- Die Regierung wird eine umfassende Kompetenzreform für das Arbeitsleben auf der Grundlage einer dreigliedrigen Zusammenarbeit durchführen. Die Regierung findet heraus, wie eine breit angelegte Kompetenzreform mit besonderem Augenmerk auf die zukünftigen Herausforderungen der Branche umgesetzt werden kann.
- Die Regierung wird einen Green Industry Council unter Leitung des Ministers für Handel und Industrie einrichten, in dem die Sozialpartner, Industrieakteure, die Umweltbewegung sowie Forschungs- und Entwicklungsumgebungen Herausforderungen erörtern und ein gemeinsames Verständnis der Rolle und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure entwickeln können.
- Die Regierung wird daran arbeiten, das Genehmigungsverfahren für die Fertigstellung der ersten Windkraftprojekte in norwegischen Meeresgebieten zu straffen. Ziel ist es, dass die ersten Projekte noch vor 2030 in Betrieb genommen werden können.
- Die Regierung wird zum Aufbau einer kohärenten Wertschöpfungskette für emissionsarmen oder emissionsfreien Wasserstoff beitragen, bei der Produktion, Verteilung und Nutzung parallel entwickelt werden. Die Regierung wird die Marktchancen für Wasserstoff in Europa aufzeigen und das Potenzial für den Export von Wasserstoff aus Norwegen durch verschiedene Produktions- und Vertriebslösungen untersuchen. Dies geschieht unter anderem durch eine externe Studie, die auch bewertet, wie der Staat am besten zum Aufbau einer kohärenten Wertschöpfungskette für emissionsarmen oder emissionsfreien Wasserstoff beitragen kann, bei der Produktion, Verteilung und Nutzung parallel entwickelt werden.
- Die Regierung wird ihre Bemühungen zur Förderung von CO2-Management, Wasserstoff und Elektrifizierung als wichtige Beiträge zur Senkung der Emissionen der norwegischen Industrie und zur Erreichung des Temperaturziels des Pariser Abkommens fortsetzen.
- Die Regierung wird die industrielle Weiterverarbeitung von Wäldern erleichtern, indem sie die Ressourcenbasis entwickeln.
Finden Sie hier die Roadmap Grønt Industriløft.