
Oslo, 14. Juni 2022. Elf neue Projekte für nachhaltige Aquakultur und Emissionsminderungen von Schiffen erhalten von der norwegischen Regierung insgesamt 100 Millionen NOK für Forschung und Innovation. Zu den unterstützten Projekten in den Bereichen Schifffahrt und Fischerei gehören Digitalisierung, Emissionsminderungstechnologie, autonome und ferngesteuerte Schiffe und Sicherheit. Für die Aquakulturbranche sollen die Projekte zu nachhaltigem Wachstum und Wertschöpfung beitragen. Die finanzierten Projekte sollen die Wettbewerbsfähigkeit der norwegischen Schifffahrt stärken, die norwegischen Exporte nachhaltiger machen und industriell vielseitig anwendbar sein.
Etwa sechs Prozent der Emissionen Norwegens entfallen auf die Schifffahrt und die Fischerei.Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum ab. Sie umfassen alles von der Automatisierung der Seetangproduktion und Fütterungsstrategien für die Kabeljauzucht bis hin zu echobasierter Fütterung und Überwachung in der Lachszucht an Land. So erhalten Kongsberg Maritim und Jotun zehn Millionen NOK für die Weiterentwicklung eines Waschroboters, der die Reinigung von Schiffsrümpfen rationalisiert. Dadurch sinkt der Treibstoffverbrauch der Schiffe und Emissionen werden gesenkt. Forscher der Technischen Hochschule NMBU in Trondheim werten Produktionsdaten in der Lachsproduktion aus, um die Sterblichkeit in der Lachszucht erklären und reduzieren zu können.

„Damit die norwegische Meeres- und maritime Industrie weiterhin an der Weltspitze bleibt, müssen wir auch in diesen Bereichen an der Spitze der Forschung und Entwicklung stehen. Die Projekte, die jetzt unterstützt werden, werden uns Wissen vermitteln, das für den Erfolg in der Zukunft wichtig sein wird, und dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum und Entwicklung in Aquakultur, Fischerei und maritimer Industrie sicherzustellen“, sagt Mari Sundli Tveit, CEO des Forschungsrats.
Die Projekte werden entweder von Akteuren der Wirtschaft oder von einer Forschungseinrichtung in Zusammenarbeit mit Akteuren der Wirtschaft oder des öffentlichen Sektors durchgeführt.
Kompetenz- und Kooperationsprojekte
Institution | Projekt | Festbetrag (in NOK 1.000) | Gemeinde | Bezirk |
NMBU Veterinary Medical College | Kausale Kategorisierung der Sterblichkeit als Modellsystem für nachhaltiges Wachstum und gesteigerte Wertschöpfung in der Aquakultur | 11.999 | Ås | Viken |
SCHULE FÜR ARCHITEKTUR UND DESIGN IN OSLO | OpenRemote – Harmonisierendes Design von fernverbundenen maritimen Workstations | 9.600 | Oslo | Oslo |
SINTEF OCEAN AS | Hydrodynamische Aspekte der grünen Schifffahrt | 9.600 | Trondheim | Trøndelag |
NORCE-Technologie / Energie Vestland | Energieeffizienter Betrieb von wasserstoffbetriebenen Schiffen | 12.000 | Bergen | Vestland |
NORWEGISCHE TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE UNIVERSITÄT NTNU | Ausstattung von Handelsschiffen mit kleinen Atomreaktoren | 10.025 | Trondheim | Trøndelag |
Innovationsprojekte in der Wirtschaft
Gesellschaft | Projekt | Festbetrag (in NOK 1.000) | Gemeinde | Bezirk |
CORVUS ENERGY AS | Optimierte wasserstoffbetriebene maritime Mobilität | 13 900 | Bergen | Westland |
KONGSBERG MARITIME AS | HullSkater Systesm zur Vermeidung von Hindernissen | 10.228 | Kongsberg | Die Bucht |
OCEAN FOREST AS | Automatisierung der Gametophytenproduktion zur Ausweitung der Algenproduktion | 3.000 | Bergen | Westland |
NORCOD AS | Entwicklung von Kabeljau-Fütterungsstrategien für eine bessere Produktion und Fischgesundheit | 9.760 | Trondheim | Trøndelag |
BLUEGROVE AS | Hydroakustisches Fütterungs- und Überwachungssystem für zirkuläre Aquakultursysteme (RAS) | 4.285 | Oslo | Oslo |