
Oslo, 25. Mai 2022. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat Terje Aasland, Minister für Erdöl und Energie, einen Entwicklungs- und Betriebsplan (PDO) für das Projekt Halten Øst in der Norwegischen See übergeben. Die förderbaren Reserven des Feldes werden auf etwa 100 Millionen Barrel Öläquivalente geschätzt, wovon etwa 60 Prozent Gas sind, das nach Europa geliefert werden soll. Die Produktion soll 2025 beginnen.
Die Lizenznehmer Equinor, Vår Energi, Spirit Energy und Petoro wollen rund neun Milliarden NOK investieren, um mehrere kleinere Entdeckungen im Gebiet Åsgard in der Norwegischen See zu erschließen. Halten Øst umfasst die Erschließung von insgesamt sechs Gas- und Kondensatfunden sowie Möglichkeiten für die Erschließung von drei weiteren Prospektionsgebieten.
„Øst ist ein gutes Beispiel dafür, wie verschiedene Unternehmen zusammenarbeiten können, um mehrere kleinere Entdeckungen zu entwickeln, deren Entwicklung jedes einzelne anspruchsvoll gewesen wäre. Projekte wie dieses tragen dazu bei, den Ehrgeiz der Regierung zu untermauern, die Erdölindustrie weiterzuentwickeln“, sagt Aasland.
Nach Angaben einer Studie des Unternehmens Kunnskapsparken Bodø könnte die Entwicklung von Halten Øst zu etwa 3.000 Mannjahren führen, verteilt über fünf Jahre im Zeitraum 2022-2029. Aufträge im Wert von sieben Milliarden NOK sollen an norwegische Lieferanten vergeben.
- Halten Øst besteht aus den Funden Gamma, Harepus, Flyndretind, Nona, Sigrid und Natalia.
- Die förderbaren Reserven in Halten Øst werden auf fast 16 Millionen Sm 3 Öläquivalente (oe) oder etwa 100 Millionen Barrel Öläqivalente geschätzt, wobei ca. 60 Prozent sind Gas.
- Halten Øst ist eine Meeresbodenentwicklung, die mit Åsgard verbunden ist und die Installation von insgesamt sechs Meeresbodenrahmen umfasst. Insgesamt sind bis zu zehn Bohrungen geplant.
- Das Projekt soll in zwei Phasen entwickelt werden. Phase 1 wird mit sechs Bohrlöchern im Zeitraum 2024-2025 entwickelt und Phase 2 soll 2029 entwickelt werden. Der Produktionsstart der ersten beiden Bohrlöcher ist für 2025 geplant. Danach werden die Bohrlöcher nach Fertigstellung in Produktion genommen.
- Gas und Öl/Kondensat werden zur Verarbeitung an Åsgard B weitergeleitet und Öl und Kondensat werden in Åsgard C für den Export per Schiff gelagert.
- Das produzierte Gas wird durch die Gaspipeline von Åsgard Transport nach Kårstø und weiter nach Europa geleitet.
- Equinor Energy AS ist der Betreiber mit einem Teilnehmeranteil von 57,7 Prozent. Weitere Lizenznehmer sind Petoro (5,90 Prozent), Vår Energi AS (11,8 Prozent) und Spirit Energy AS (24,6 Prozent).
- Das Åsgard-Feld liegt etwa 200 Kilometer von der Küste von Trøndelag entfernt und 50 Kilometer südlich des Heidrun-Felds.
- Das Feld wurde mit einem Produktionsschiff (Åsgard A), einer Halbtaucheranlage (Åsgard B) und einem Speicherschiff (Åsgard C) erschlossen. Åsgard fördert seit Mai 1999 Öl und seit Oktober 2000 Gas.