
Oslo, 6. Mai 2022. Norwegen ist als erstes Land eine Partnerschaft in der First Movers Coalition eingegangen. Die Zusammenarbeit wurde während eines Besuchs des US-Sondergesandten für Klimawandel, John Kerry, in Oslo vereinbart. Die First Movers Coalition ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die von den USA, der EU und etwa 30 großen Unternehmen während des COP26-Klimagipfels im Frühjahr 2021 ins Leben gerufen wurde. In den USA wird die Arbeit vom US-Außenministerium und dem US-Sondergesandten für Klima, John Kerry, geleitet. Die Initiative soll dazu beitragen, die Entwicklung von Märkten für neue, nachhaltige Technologien zu beschleunigen. Sie verschafft Unternehmen Zugang zu neuen Wertschöpfungsketten und trägt dazu bei, die Nachfrage nach umweltfreundlichen Waren und Dienstleistungen zu steigern.
„Ich freue mich sehr, dass Norwegen die First Movers Coalition unterstützt und als Partner teilnehmen und eine starke Allianz zum Wohle norwegischer Unternehmen aufbauen wird. ….Norwegen und die Vereinigten Staaten arbeiten bereits in großem Umfang zusammen, und wir haben noch viel vor; von Wäldern zu Ozeanen und Schifffahrt über Emissionssenkungen und vieles mehr“, so Kerry.
Der norwegische Konzern Aker Horizons ASA und der Düngemittelkonzern Yara ASA gehören zu den 25 Gründungsunternehmen der Initiative. Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich dazu, Märkte für neue Technologien aufzubauen, die für den Übergang zur Null-Emissions-Gesellschaft entscheidend sind.
„Die Klimakrise ist zu umfangreich, um von einem Land oder einem Unternehmen allein gelöst zu werden, sie kann nur durch eine massive Wohltätigkeitsorganisation gelöst werden. Gleichzeitig bin ich fest davon überzeugt, dass Norwegen und die USA die Führung übernehmen und eine entscheidende Rolle beim grünen Wandel spielen und dadurch zukunftsorientierte Industrien und neue Arbeitsplätze aufbauen können“, erklärte Svein Tore Holsether, CEO von Yara.
Yara nahm im vergangenen Herbst an der Gründung der First Movers Coalition mit John Kerry und US-Präsident Joe Biden auf der COP26 in Glasgow teil. Das norwegische Industrieunternehmen will unter anderem mit der Produktion von grünem Ammoniak dazu beitragen, dass fossilfreier Kraftstoff in der Schifffahrt und fossilfreier Dünger für die Landwirtschaft verwendet werden kann.
Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass etwa die Hälfte der Emissionsreduktionen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, aus Technologien stammen muss, die derzeit nicht für kommerzielle Märkte bereit sind. Die First Movers Coalition konzentriert sich auf die Beschleunigung von Innovationen in acht Sektoren, in denen sich diese Technologieanforderungen konzentrieren: Stahlindustrie, Straßen-Schwerverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt, Zement-, Aluminium- und Chemieindustrie sowie die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft – alles Sektoren, die gut mit dem grünen Industrieschub der norwegischen Regierung harmonieren, teilt die Regierung mit. Wenn die Initiative zu einem Wettbewerb zwischen verschiedenen Lösungen führt, könne dies auch dazu beitragen, dass die effektivsten Lösungen zu niedrigeren Kosten als sonst verfügbar sind.
Die Technologien, die zur Dekarbonisierung dieser „schwer zu reduzierenden“ Sektoren benötigt werden, sind noch nicht im Handel oder wettbewerbsfähig, müssen aber bis 2030 auf den Markt gebracht werden, damit sie schnell ausgebaut werden können, um bis 2050 gesamtwirtschaftlich Netto-Null-Emissionen zu erreichen.