
Oslo, 4. Mai 2022. Die norwegische Wasserressourcen- und Energiedirektion (NVE) hat dem Unternehmen Solgrid AS eine Lizenz zum Bau und Betrieb des Solarkraftwerks Furuseth in der Gemeinde Stor-Elvdal im Landkreis Innlandet erteilt. Dies ist das erste landgestützte Solarkraftwerk, das in Norwegen eine Lizenz erhalten hat.
Es gibt in Norwegen immer mehr lizenzfreie Anlagen auf Dächern in ganz Norwegen, allerdings müssen größere Solarkraftwerke über eine Anlagenlizenz verfügen.
„NVE hat jetzt eine Lizenz für das erste Solarkraftwerk in Norwegen erteilt, und das ist ein Meilenstein. Der Umfang der norwegischen Solarenergie ist derzeit noch gering, wächst aber stetig. In den kommenden Jahren erwarten wir, dass Solarenergie einen immer wichtigeren Beitrag zu unserem Stromsystem leisten wird“, sagt Inga Nordberg, Leiterin der Energie- und Lizenzabteilung bei NVE.
Das Solarkraftwerk Furuseth hat eine Lizenz für eine installierte Leistung von bis zu 7 MWp erhalten, die jährlich rund 6,4 GWh neue erneuerbare Energieerzeugung liefern kann. Damit wird der jährliche Stromverbrauch von rund 320 Haushalten gedeckt. Da unter typisch norwegischen Bedingungen keine großen Solarkraftwerke gebaut wurden, bestehe Bedarf an mehr Wissen über die Auswirkungen von Solarenergie in Norwegen. Das Solarkraftwerk Furuseth soll in den kommenden Jahren wichtige Erfahrungen für die Branche einbringen. Im norwegischen Kontext werde es daher als Pilotanlage fungieren, so Nordberg.
Das Solarkraftwerk Furuseth wird in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Furuseth in einem Gebiet errichtet, das aus verstreuten Kiefernwäldern besteht. Die Solarzellenanlage wird auf dem Boden platziert, das 175 Hektar große Gelände wird eingezäunt.
Nach Einschätzung von NVE sind die Umweltnachteile der Maßnahme gering. Es gebe wenig Verkehr oder Freizeitaktivitäten. Die Gemeinde Stor-Elvdal stehe der Maßnahme positiv gegenüber.
Solarenergie macht in Norwegen einen kleinen Teil der Stromerzeugung in Norwegen aus, wächst aber derzeit schnell. Ende 2021 waren in Norwegen rund 186 MW Solarstrom ans Netz gegangen. Dies entspricht einer jährlichen Stromproduktion von rund 0,15 TWh oder einem Promille der gesamten Stromproduktion Norwegens. Zählt man Solarzellen hinzu, die nicht ans Netz angeschlossen sind, sind es über 205 MW.
Solarkraftwerke lassen sich in Anlagen, die an das Stromnetz angeschlossen sind, und freistehende Anlagen, wie z. B. klassische Kabinenanlagen, unterteilen. Am stärksten wachsen die an das Netz angeschlossenen Einrichtungen. Mehr als 90 Prozent des Solarstroms in Norwegen sind inzwischen an das Stromnetz angeschlossen. Rund fünf Prozent der Photovoltaikanlagen in Norwegen sind größere Anlagen über 50 kW, machen aber die Hälfte der Produktionskapazität aus.
Lesen Sie hier mehr über das geplante Solarkraftwerk.
Weitere Informationen finden hier.