
Oslo, 3. Mai 2022. Der Krieg in der Ukraine erhöht das Risiko, dass norwegische Unternehmen verstärkt in Korruption im Ausland verwickelt werden. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine wirke sich bereits jetzt auf das Verbrechensbild aus, heißt es in der aktuellen Bedrohungsanalyse 2022 der Organisation Økokrim, die am 2. Mai präsentiert wurde. Der Krieg habe die Ausbeutung von Ukrainern in der Arbeitskriminalität zur Folge, wirke aber auch insgesamt als Treiber der Wirtschafts- und Umweltkriminalität. Ziel der jährlichen Bewertung der Bedrohung Norwegens ist es, Akteure sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor in die Lage zu versetzen, angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschafts- und Umweltkriminalität umzusetzen.
„Wir hoffen, dass Einzelpersonen und Organisationen den Bericht lesen, um ihn in ihrer risikomindernden Arbeit gegen Wirtschaftskriminalität und Umweltkriminalität zu nutzen. Und wir hoffen, dass es für die norwegische Öffentlichkeit nützlich sein wird, die Informationen benötigt, um die erwartete Entwicklung von Wirtschaftskriminalität und Umweltkriminalität einzuschätzen“, sagt Leiter der Økokrim Pål K. Lønseth. Finden Sie hier eine Zusammenfassung der Bedrohungsbewertung:
Krieg und Polarisierung
- Der Krieg in der Ukraine wird auch das Bedrohungsbild in Bezug auf die Kriminalität in Norwegen beeinflussen.
- Die Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte findet vor allem in arbeitsintensiven Industrien statt. Es ist wahrscheinlich, dass kriminelle Akteure versuchen werden, Ukrainer und andere ausländische und gefährdete Arbeitnehmer für die Arbeit auszubeuten.
- Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Herausforderung der Liebestäuschung bestehen bleibt. Es ist auch wahrscheinlich, dass der Krieg in der Ukraine von Betrügern als Deckmantel für die Verführung von Opfern benutzt wird.
Nachhaltigkeit
- Eine der größten Herausforderungen in Norwegen, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen, ist der hoher Materialverbrauch. Hohe Kosten für umweltfreundliche Abfallentsorgung und Recycling, kombiniert mit dem hohen Wert einiger Komponenten machen es sehr wahrscheinlich, dass sowohl norwegische als auch ausländische Akteure von der illegalen Abfallentsorgung und dem weiteren Verkauf ausrangierter Produkte profitieren werden.
- Es ist wahrscheinlich, dass sowohl Wirtschaftsakteure als auch private Akteure durch Aushub, Abholzung, Sprengung, Massenverfüllung und Deponierung von Abfällen grobe und illegale Eingriffe in die Natur begehen werden.
- Der Wohlfahrtsstaat wird zu einem großen Teil durch Steuern und Abgaben auf Einkommen, Konsum und Vermögen finanziert. Sowohl die Fischereikriminalität als auch die Arbeitskriminalität bedrohen diese Finanzierungsgrundlage. Es ist sehr wahrscheinlich, dass einige Akteure ihre Fangergebnisse in der Fischerei falsch angeben. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass Schwarzarbeit und verdeckte Fluktuation branchenübergreifend im Arbeitsleben weiter verbreitet sein werden.
- Das Korruptionsrisiko im kommunalen Bereich dürfte im Zusammenhang mit Ausschreibungsrunden am größten sein. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Korruption mehrere Jahre unentdeckt andauern kann.
- Es ist wahrscheinlich, dass die Tierschutzkriminalität zunehmen wird, da sich während der Pandemie immer mehr Menschen in Norwegen Haustiere anschafften. Die Digitalisierung hat auch den Kontakt zwischen Menschen gefördert, die Gewalt, einschließlich sexueller Handlungen, gegen Tiere ausüben wollen.
Digitalisierung
- Kriminelle Netzwerke werden in den kommenden Jahren verstärkt neue technologische Lösungen nutzen, um Finanzkriminalität zu begehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Deepfake in zunehmendem Maße beim Regisseurbetrug zum Einsatz kommen wird.
- Digitaler Betrug ist das neue Profitverbrechen und betrifft die meisten Menschen. Es ist wahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren mehrere Betrugsversuche automatisiert und an den einzelnen Empfänger angepasst werden.
- Es ist wahrscheinlich, dass virtuelle Vermögenswerte zunehmend zur Geldwäsche verwendet werden. Dies hat damit zu tun, dass diese sowohl in Finanz- als auch in Kunst- und Online-Spielen zunehmend verbreitet sind.
- So genannte Money Mules, Geldesel, die ihre Daten gegen Bezahlung für kriminelle Transaktionen zur Verfügung stellen, kommen insbesondere im Zusammenhang mit digitaler Kriminalität zum Einsatz. Es ist wahrscheinlich, dass wir in den kommenden Jahren eine Zunahme des Einsatzes von Money Mules sehen werden.
Globalisierung
- Nationale Grenzen haben an Bedeutung verloren. Kriminalität, die an einem Ort der Welt begangen wird, kann anderswo lokale Folgen haben. Die Digitalisierung der Gesellschaft und die Integration von Volkswirtschaften und Arbeitsmärkten sind Treiber der grenzüberschreitenden Kriminalität.
- Staatliche Anreizsysteme und Ausschreibungen im Zusammenhang mit der grünen Wende werden höchstwahrscheinlich von norwegischen und ausländischen Akteuren genutzt.
- Es ist wahrscheinlich, dass der verschärfte Wettbewerb um Ressourcen und die Verknappung von Frachtkapazitäten das Risiko norwegischer Unternehmen erhöhen, im Ausland Korruption zu begehen.
- Kriminelle Netzwerke beeinflussen Entscheidungen in einigen Unternehmen, und professionelle Akteure und Einzelpersonen werden bewusst eingesetzt, um kriminelle Handlungen und Eigentum an Unternehmen zu verschleiern. Einige Branchen sind heute durch arbeitsbezogene Kriminalität und Mehrfachkriminalität gekennzeichnet.
In der Studie bedeutet:
Sehr wahrscheinlich: Es gibt sehr gute Gründe zu erwarten. Über 90% Wahrscheinlichkeit.
Wahrscheinlich: Es gibt Grund zu erwarten. Zwischen 60-90% Wahrscheinlichkeit.
Möglich: Es ist so wahrscheinlich wie unwahrscheinlich. Zwischen 40-60% Wahrscheinlichkeit.
Unwahrscheinlich: Es gibt wenig Grund zu erwarten. Zwischen 10-40% Wahrscheinlichkeit.
Sehr unwahrscheinlich: Es gibt sehr wenig Grund zu erwarten. Weniger als 10 % Wahrscheinlichkeit.
Økokrim ist die zentrale Stelle zur Ermittlung und Verfolgung von Wirtschafts- und Umweltkriminalität. Die Institution mit 200 Mitarbeitern untersteht der Polizeidirektion und der Staatsanwaltschaft.
Die Bedrohungsbewertung basiert auf eigenen Recherchen von Økokrim sowie auf Erkenntnissen der Geheimdienste und der Polizei. Darüber hinaus basiert der Bericht auf Informationen aus nationalen und internationalen Quellen, wie Forschungsberichten und Berichten verschiedener Partner.
Finden Sie hier die Bedrohungsanalyse.