Unternehmerverband NHO veröffentlicht Bericht zu Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Laden Sie hier den Bericht herunter.

Oslo, 6. April 2022. Norwegens Unternehmerverband NHO hat in seinem Wirtschaftsausblick 1/2022 die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine untersucht und verschiedene Szenarien für die Entwicklung der norwegischen Wirtschaft 2022 bis 2024 erarbeitet. Betrachtet werden sowohl die Auswirkungen auf die wichtigsten Handelspartner Norwegens als auch auf die norwegische Wirtschaft direkt. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung:

Die Kriegshandlungen, die Sanktionen und das veränderte Verhalten im In- und Ausland wirken sich sowohl direkt als auch indirekt auf die norwegische Wirtschaft und das Geschäft aus. Kurzfristig bedeutet der Krieg weniger Handel zwischen den betroffenen Ländern und dem Rest der Welt, ein geringeres Angebot und höhere Preise für Energie, Lebensmittel und andere Rohstoffe, allgemein Knappheit und höhere Inflation sowie Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die norwegische Wirtschaft und Industrie wird bis zu einem gewissen Grad durch unsere direkte Interaktion mit den betroffenen Ländern betroffen sein, aber genauso viel von den indirekten Auswirkungen wie gestiegenen Energiepreisen.

Die Kriegsparteien werden den größten wirtschaftlichen Rückschlag erleiden, aber der Krieg wird seine Schatten weit über die Grenzen der beiden Länder hinaus werfen. Kurzfristig werden niedrigerer Handel, höhere Energie- und Rohstoffpreise sowie zunehmende Störungen in Wertschöpfungs- und Frachtketten dazu beitragen, die Erholung der internationalen Aktivität einzudämmen.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden natürlich vom weiteren Kriegsverlauf abhängen, von dem  Ergebnis, der Intensität und der Dauer. Um die Auswirkungen möglichst genau zu quantifizieren, haben wir uns daher entschieden, zwei mögliche Kriegsverläufe zu nennen. In unserem Hauptszenario sind wir davon ausgegangen, dass die derzeit geltenden Sanktionen über unseren Prognosezeitraum bis einschließlich 2024 (und viele davon wahrscheinlich länger) andauern werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses, das Russland wieder als glaubwürdigen Partner etablieren kann, wird als sehr gering eingeschätzt. Dann müssen auch die Sanktionen fortgesetzt werden, wie sie es weitgehend nach der Krim-Annexion durch Russland im Jahr 2014 waren. Unternehmen werden sich mit der Zeit neuen Lieferanten und neuen Märkten zuwenden.

Neben dem Hauptszenario betrachten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen einer weiteren Verschärfung der Sanktionen. Dies ist als Abwärtsalternative zum Hauptszenario zu betrachten. In der Abwärtsalternative haben wir einen stärkeren Anstieg der globalen Verbraucher- und Rohstoffpreise und eine stärkere Abschwächung der Nachfrage nach norwegischen Gütern und Dienstleistungen als im Hauptszenario angenommen.

Alles deutet darauf hin, dass der Krieg in der Ukraine auch langfristig erhebliche Folgen haben wird. Abgesehen von einigen besonders günstigen, aber unwahrscheinlichen Ergebnissen scheint es nun so, dass die westlichen Länder in den kommenden Jahren die geringstmögliche wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland anstreben werden. Dies wird in erster Linie Russland selbst betreffen, da die historische Erfahrung ganz klar zeigt, dass wirtschaftliche Isolation weniger Zugang zu Technologie und Know-how von außen bedeutet und die Fähigkeit eines Landes behindert, die eigenen Ressourcen, nicht zuletzt die menschlichen, bestmöglich zu nutzen. Isolation bedeutet geringeres Wachstumspotenzial und weniger Wohlstand für Russland. Wie viel wird davon abhängen, inwieweit es Russland gelingt, sich auf neue Märkte im Osten neu zu orientieren. Weniger Zusammenarbeit mit Russland bedeutet für westliche Länder, dass andere Anbieter bestimmte Zulieferungen übernehmen müssen, insbesondere im Energiebereich. Europa muss von russischer Energie unabhängig werden. Dies bietet große Chancen für die norwegische Wirtschaft und norwegische Unternehmen als bedeutender Lieferant von Öl und Gas und erneuerbarer Energie, aber beispielsweise auch als Produzent von Mineralien und Metallen. Da dieser Bericht jedoch auf kurzfristige Effekte ausgerichtet ist, wird darauf im Folgenden nicht weiter eingegangen.

Der wirtschaftliche Abschwung der Kriegsparteien allein wird die Weltwirtschaft nicht zum Umsturz bringen. Russlands Wirtschaft macht nur etwa drei Prozent des globalen BIP aus, und der Anteil der Ukraine ist viel kleiner. Das Engagement unserer westlichen Handelspartner in Russland, der Ukraine und Belarus ist nicht groß. Laut IWF betrugen die US-Warenexporte in die drei Länder im Jahr 2020 0,4 Prozent der gesamten US-Warenexporte. Ähnlich gingen aus Großbritannien und der EU jeweils 1,2 und 3,8 Prozent der Warenexporte in diese drei Länder. Der Exportanteil der Länder nach Russland ist seit 2013 gesunken, u.a. als Folge von Sanktionen.

Russland ist jedoch eine Großmacht auf mehreren Rohstoffmärkten. Dasselbe gilt für die Ukraine im Bereich der Landwirtschaft. Dies deutet darauf hin, dass sich die Effekte über die Energie- und Rohstoffmärkte am meisten auszahlen werden.

Russland produziert zehn Prozent des weltweiten Rohöls und ist der weltweit größte Ölexporteur. Im Jahr 2020 exportierte Russland 70 Prozent seiner Ölproduktion mit einem Gesamthandelswert von etwa 70 Milliarden US-Dollar. Die EU erhält etwa 30 Prozent des Exportvolumens. Auch auf der Gasseite ist Russland ein wichtiger Akteur und ein wichtiger Lieferant der EU, die 40 Prozent ihres Erdgases aus Russland importiert.

Insgesamt entfielen bis 2020 28 Prozent der weltweiten Weizenexporte, 26 Prozent der weltweiten Baustoffexporte und 15 Prozent der weltweiten Maisexporte auf Russland und die Ukraine. Und allein die Ukraine übernimmt 44 Prozent der weltweiten Sonnenblumenölexporte. Darüber hinaus ist die Region für mehrere Inputfaktoren bei der Produktion beispielsweise von Dünger. Russland ist auch ein bedeutender Produzent und Exporteur bestimmter Mineralien und Metalle. So entfallen etwa 40 Prozent der weltweiten Palladiumproduktion auf das Land, das hauptsächlich in Katalysatoren für Autos verwendet wird. Etwa zehn Prozent der weltweiten Nickelproduktion stammen aus Russland.

Die Energiepreise sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Im März letzten Jahres lag der Ölpreis bei über 60 USD/Barrel. Kurz vor der Invasion betrug er 40 USD/Barrel, teilweise aufgrund geringerer russischer Gasexporte. Knapp zwei Wochen nach der Invasion erreichte der Preis 130 US-Dollar pro Barrel, bevor er seitdem auf sein aktuelles Niveau von rund 100 US-Dollar pro Barrel gefallen ist. Die großen Schwankungen spiegeln die große Unsicherheit über die Sanktionspolitik und ihre Auswirkungen auf die Energieversorgung wider.

Die Unsicherheit über die künftige Marktsituation und Selbstsanktionierung ist wohl teilweise schon eingepreist. Sollten weitere Sanktionen verhängt werden, die das russische Mineralölgeschäft stärker treffen, könnten die Preise weiter steigen. Die Kombination aus Knappheit auf den Energiemärkten und geringeren russischen Exporten hat bereits zu sehr hohen Gaspreisen in Europa geführt. Die Invasion der Ukraine hat die Gaspreise erheblich erhöht. Weitere Beschränkungen für Gasimporte können die Preise noch weiter erhöhen, je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen des geringeren Gasangebots abzumildern.

Versorgungsunsicherheit und teurere Düngemittel haben dazu geführt, dass die Preise beispielsweise von Getreide ist in die Höhe geschossen sind. Das bedeutet höhere Lebensmittelpreise. Während Länder mit hohem Einkommen gut gerüstet sind, um den Preisanstieg zu bewältigen, werden Preiserhöhungen Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen stärker treffen, weil Haushalte in diesen Ländern einen größeren Teil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben.

Ein geringeres Angebot an Metallen wird diese Preise ebenfalls in die Höhe treiben und könnte zu dauerhafteren Herausforderungen für die globale Industrietätigkeit führen. Etwa die Hälfte der Industrieunternehmen in der Eurozone meldet bereits, dass der fehlende Zugang zu Komponenten und Ausrüstung ein limitierender Faktor für die Produktion ist.

Einerseits bedeuten höhere Rohstoffpreise erhöhte Kosten für die Unternehmen. Andererseits werden sich die steigenden Energie- und Rohstoffpreise direkt auf die Verbraucherpreise auswirken und die Kaufkraft der Haushalte schwächen.

Auch der Ukraine-Krieg hat die Unsicherheit erhöht. Dies wird das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen schwächen, was den Konsum und die Investitionen verringern könnte. Andererseits ist davon auszugehen, dass die europäischen Länder einen Aufschwung beim öffentlichen Konsum und bei den Investitionen erleben werden. Teils als Ergebnis der Eskalation der Verteidigungsbudgets, teils als Ergebnis verstärkter Investitionen in erneuerbare Energien und Energiediversifizierung.

Wie stark die wirtschaftlichen Auswirkungen für Norwegens Handelspartner sein werden, hängt auch von der Ausgestaltung der Haushalts- und Geldpolitik ab. Sowohl hohe Schulden als auch steigende Inflation und höhere Zinsen schränken den Spielraum im Haushalt ein. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Haushaltspolitik nicht zuletzt in Europa wieder in eine expansivere Richtung gelenkt wird, um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzumildern.

In drei Bereichen scheint es ganz offensichtlich, dass die öffentlichen Ausgaben in Zukunft steigen müssen. Erstens muss damit gerechnet werden, dass die Militärausgaben steigen werden. Zweitens wird der enorme Zustrom von Flüchtlingen die Kosten für die Ansiedlung, Gesundheitsversorgung und Integration von Flüchtlingen erhöhen. Drittens wird REPowerEU massive Investitionen in die Wasserstoffproduktion, Infrastruktur, erneuerbare Energien und die Umstrukturierung der Industrieproduktion erfordern. Dies wird zu einem großen Teil öffentlich finanziert.

Entwicklungen an den Devisen-, Renten- und Aktienmärkten haben Auswirkungen auf den Zugang und die Preise von Unternehmen zu Kapital, beispielsweise für Anlagezwecke. Der Ukrainekrieg hat die Wachstumsaussichten geschwächt und die Unsicherheit über das weitere Vorgehen erhöht. Beides beeinflusst die Preisbildung an den Finanzmärkten.

Europäische Aktien haben seit dem Jahreswechsel an Wert verloren, und der Rückgang hat sich nach dem Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar verstärkt. Niedrigere Aktienkurse signalisieren herabgestufte Erwartungen für die zukünftigen Gewinne der Unternehmen.

Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit erhöht. Die Volatilität am US-Aktienmarkt, dem sogenannten „Angstindex“, hat in den letzten Wochen zugenommen. Im Einklang mit der gestiegenen Unsicherheit sind auch die Credit Spreads gestiegen, sowohl international als auch in Norwegen. Erhöhte Kreditaufschläge spiegeln ein höheres Risiko wider, dass Unternehmen mit ausgegebenen Schuldtiteln in Verzug geraten. Es kann aber auch eine schwächere Liquidität in diesen Märkten widerspiegeln. In unsicheren Zeiten schwächt sich normalerweise die Risikobereitschaft ab und mehr Kapital fließt in sicherere Anlagen. In jedem Fall führen erhöhte Credit Spreads zu höheren Finanzierungskosten für Unternehmen, die sich am Rentenmarkt finanzieren.

Starke Bewegungen an den Finanzmärkten haben das Potenzial, Fonds, Banken und andere Finanzunternehmen, die große Engagements in den relevanten Vermögenswerten haben, zu stürzen. Ein Abwärtsrisiko besteht daher darin, dass wichtige Akteure aufgrund von Engagements in russischen oder ukrainischen Geschäften oder in anderen Vermögenswerten, die sich stark im Wert bewegt haben (z. B. Rubel, Aktienmarkt, Öl usw.), zusammenbrechen. Eine mögliche Eskalation des Krieges, größere Schwankungen der Rohstoffpreise etc. könnten die Wahrscheinlichkeit dafür erhöhen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Behörden im Zuge der Finanzkrise 2008-2009 strengere Vorschriften für Finanzunternehmen eingeführt haben.

In unserem Hauptszenario haben wir geschätzt, dass das BIP-Wachstum unserer Handelspartner in diesem Jahr um 2,75 Prozent steigen wird. Das ist etwas mehr als ein Prozentpunkt weniger als im Financial Review 1/2022. Die Verbraucherpreisinflation in der Eurozone wird dieses Jahr auf 5,5 Prozent geschätzt. Die Inflation in den folgenden Jahren wird mit etwa zwei Prozent angenommen. Der Ölpreis wird 2022 auf knapp 100 USD pro Barrel geschätzt, 18 USD mehr als im letzten Bericht.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine betrifft mehrere Bereiche der norwegischen Wirtschaft aus. Ein Bereich ist der Handel. Norwegens direkter Handel mit Russland wird infolge von Sanktionen weitgehend eingestellt. Der direkte Handel mit Russland und der Ukraine ist jedoch relativ gering. Gemessen am Wert beliefen sich die Exporte von Waren und Dienstleistungen im vergangenen Jahr auf 6,5 Milliarden NOK. Die indirekten Auswirkungen haben möglicherweise eine viel größere Bedeutung für die norwegische Wirtschaft als die direkten Auswirkungen. Abgeschwächte Aktivitäten unserer Handelspartner verringern die Auslandsnachfrage nach norwegischen Waren und Dienstleistungen.

Darüber hinaus ist die norwegische Wirtschaft Teil internationaler Wertschöpfungskette. Norwegische Unternehmen und Industrie, die an Wertschöpfungsketten beteiligt sind, die direkt oder indirekt von russischen Vorleistungen und Rohstoffen abhängig sind, werden negativ betroffen sein. Somit wird der Krieg die bereits bestehenden Engpässe in der globalen und norwegischen Wirtschaft verschärfen. Nicht zuletzt werden gestiegene Energiepreise weltweit zu höheren Kosten für norwegische Unternehmen führen, sowohl im Zusammenhang mit Öl und Gas als Produktinput in der Prozessindustrie, höheren Preisen für Benzin und Diesel für Transportzwecke als auch höheren Stromkosten für alle norwegischen Unternehmen.

Auch ist die norwegische Wirtschaft über die Finanzmärkte betroffen. Unruhen auf den internationalen Finanzmärkten können dazu beitragen, das Kapitalangebot zu verringern. Das wird dazu führen, Investitionen zu Hause zu reduzieren.

Die norwegische Wirtschaft ist auch von erhöhter Unsicherheit betroffen, die das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen schwächen und Konsum und Investitionen verringern kann.

Schließlich werden die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt teilweise davon beeinflusst, was mit der Tätigkeit im Allgemeinen geschieht, aber auch von möglichen Veränderungen der Migrationsströme als Folge des Krieges.

Im Hauptszenario wird das BIP-Wachstum auf dem norwegischen Festland in diesem Jahr um 0,3 Prozentpunkte und im nächsten Jahr um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Basisszenario in ØO 1/2021 verringert. In Abwärtsszenarien fällt die Reduktion im Jahr 2022 um zwei Zehntel stärker aus.

Da es relativ geringe Auswirkungen auf das BIP auf dem norwegischen Festland und weniger Auswirkungen auf die Dienstleistungsbranchen gibt, werden auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gering sein. In unserem Hauptszenario bleibt die Arbeitslosigkeit daher aufgrund geringerer internationaler Aktivität und höherer Energiepreise nahezu unverändert. In unserem Abwärtsszenario wird die Arbeitslosigkeit in den Jahren 2023 und 2022 um 0,1 Prozentpunkte steigen. Wir versuchen auch, etwas über die ernährungsbedingten Auswirkungen des Krieges zu sagen. Da dies insbesondere globale Handels- und Wertschöpfungsketten betrifft, dürften die Auswirkungen für die Industrie am größten sein.

Im Zusammenhang mit dem Krieg in Syrien kamen 2016 15.000 Flüchtlinge nach Norwegen. Jetzt könnten weitere hinzukommen. Angesichts des großen Zustroms von Asylsuchenden müssen mehr Menschen in den norwegischen Arbeitsmarkt eingebunden werden. Dann soll unter anderem die Lohnbildung möglichst gut funktionieren.

Der Zustrom von Flüchtlingen aus der Ukraine ist groß und wächst. UNHCR schätzt, dass von einer Bevölkerung von 44 Millionen in den letzten Wochen über 2,8 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen sind. Nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge hat bisher den Weg nach Norwegen gefunden. Bis zum 14. März hat die UDI etwa 2.000 Asylanträge von ukrainischen Staatsbürgern registriert. Wenn Norwegen einen Anteil bezogen auf unsere Bevölkerung im Vergleich zu den EU-27 und dem Vereinigten Königreich erhalten soll, bedeutet dies, dass wir in naher Zukunft mehr als 42.000 Flüchtlinge aufnehmen werden. Bleiben davon 40 Prozent dauerhaft, entspricht dies 17.000 Personen. Wenn die Altersverteilung und Erwerbsbeteiligung langfristig wie beim Rest der Bevölkerung ist, könnte dies die Beschäftigung um rund 0,25 Prozent erhöhen.

Laden Sie hier den Bericht herunter (in norwegischer Sprache).

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen