
Oslo, 17. März 2022. Die internationale Unternehmensberatung EY prophezeit der norwegischen Aquaindustrie eine neue Ära. In ihrer aktuellen Aquakulturanalyse 2021 weist EY darauf hin, dass die traditionelle Aquakultur im Fjord kurzfristig das größte und nachhaltigste Wachstumspotenzial aller Branchen haben wird. In den letzten Jahren habe sich die Meeresfrüchte-Industrie seitwärts bewegt. Nun aber gehe es voran. Die Aquakulturanalyse erscheint zum sechsten Mal und beinhaltet Schlüsseldaten von mehr als 1.247 Unternehmen im Seafood-Sektor.
Die expansiven Investitionen, die vor zwei oder drei Jahren in landgestützte und Offshore-Landwirtschaft zu verzeichnen waren, hätten sich als herausfordernder erwiesen und erforderten mehr Zeit, als es sich die Branche und die Investoren vorgestellt hatten, erklärt Eirik Moe, Partner und Leiter des Geschäftsbereiches Aquakultur bei EY.
Im Jahr 2020 stieg das geplante Produktionsvolumen an Land auf 2,3 Millionen Tonnen gegenüber einer Million im Vorjahr. Im Jahr 2021 wuchs die geplante Produktionsmenge auf 2,9 Millionen Tonnen – ein deutlich geringeres Wachstum als im Vorjahr. „Dies bedeutet keineswegs den Sargnagel – weder für Land- noch für Offshore-Farming. Es ist eine Bestätigung dafür, dass Dinge Zeit brauchen. Man darf auch nicht vergessen, dass der Rohstoff, mit dem man es zu tun hat, der Fisch, ein lebender Organismus ist. Es ist nicht so einfach, ‚Feinabstimmung‘ vorzunehmen.“
Die traditionelle Aquakultur in den norwegischen Fjorden produzierte im Jahr 2021 1,4 Millionen Tonnen Fisch, und die Aquakulturanalyse von EY zeigt, dass in den Fjorden sowohl kurzfristig als auch in den kommenden Jahren das größte Wachstumspotenzial besteht. „Mit Rationalisierung geben die Akteure an, dass es möglich ist, über 20 Prozent mehr aus den bestehenden Lizenzen in den norwegischen Fjorden herauszuholen und die Produktion mit erheblichen Mengen in der Größenordnung von 300.000 Tonnen auf über 1,7 Millionen Tonnen zu steigern“, so Moe. Dazu müsse die Industrie zunächst die Sterblichkeit reduzieren und den Betrieb in den Fjorden rationalisieren, einschließlich der Hervorhebung des Produktionspotenzials sowohl in „aktiven“ Lizenzen, Entwicklungslizenzen als auch in den derzeit aufgrund der Herausforderungen reservierten Lizenzen.
„Wenn Sie sich die Zahlen für 2021 ansehen, gibt es keine Anzeichen für eine biologische Verbesserung. Die Sterblichkeit ist immer noch zu hoch und die Kosten steigen weiter. Der Grund für das so gute Ergebnis im vergangenen Jahr liegt darin, dass wir ein höheres Preisniveau als im Vorjahr gesehen haben. Wir können zusammenfassen, dass wir uns mitten in einem ‚perfekten Sturm‘ für die Fjord-Landwirtschaft befinden“, sagt Moe. Er glaubt nach wie vor, dass man in der traditionellen Aquakultur vor einer „neuen Ära“ stehe.
Die Preise würden dadurch beeinflusst, dass heute eine begrenzte Angebotsseite besteht. Dies sei auf Sterblichkeit und Krankheit zurückzuführen, was das Wachstum bestehender Lizenzen stoppt, da Gebiete stillgelegt werden müssen und aufgrund der „Nachhaltigkeitsherausforderungen“ in den Fjordgebieten keine neuen Lizenzen ausgestellt werden, so Moe. Er glaubt, dass der Einsatz der derzeit verfügbaren Technologie nicht nur Kostenvorteile bringt, sondern auch zu einer nachhaltigeren Aquakultur beiträgt. Mit Hybridmodellen könne man emissionsfrei auf See produzieren. Dies bedeute geschlossene Anlagen mit RAS-Technologie oder Kreislaufsystem, nicht nur an Land, sondern auch in Meeresanlagen in den Fjorden. Diese würden nicht so energieintensiv sein und einen so großen „Fußabdruck“ hinterlassen wie beispielsweise Fischfarmen an Land. Die Technologie existiere und sei verfügbar, alle Fischzuchtunternehmen haätten Pilotprojekte am Laufen. Aber möglicherweise werde die wirklich große Umstellung erst stattfinden, wenn die Industrie durch Vorschriften zu einer nachhaltigeren und kostengünstigeren Produktion „gezwungen“ wird.
Die Aquakulturanalyse von EY hat in den letzten Jahren gezeigt, dass die Zulieferindustrie für Aquakultur stark gewachsen ist und in den kommenden Jahren mit einer erheblichen Einführung von Innovationen gerechnet wird. Dies sei sowohl auf die Umstellung auf nachhaltigere Betriebe in der traditionellen Aquakultur als auch auf das Wachstum in neuen Bereichen wie Land und Offshore zurückzuführen.
Die Zulieferindustrie verzeichnete im Jahr 2020 ein rekordhohes Betriebsergebnis und überschritt zum ersten Mal vier Milliarden NOK, und das Segment wächst weiter.
„Nach mehreren Jahren des Preisdrucks sehen wir, dass dieses Segment seine Margen in größerem Umfang halten und verbessern kann. Mit dem Know-how, der Innovation und dem technologischen Vorsprung, den die norwegische Zulieferindustrie gegenüber der Aquakultur hat, glauben wir, dass sie die Möglichkeit haben kann, auch weltweit eine führende Position einzunehmen. Nicht unähnlich dem, das wir in der Öl- und Offshore-Industrie gesehen haben“, sagt Moe.
Finden Sie hier den Bericht zur norwegischen Aquakultur.