Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband und Norwegisches Hydrogen-Forum unterzeichnen Partnerschaftsabkommen

Oslo, 24. Februar 2022. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und das Norwegische Hydrogen-Forum (NHF) wollen enger bei der Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammenarbeiten, um  Wasserstoff als Energieträger und als Kraftstoff für den emissionsfreien Verkehr und für industrielle Zwecke bereitzustellen. Ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen unterzeichneten die beiden Verbände am 24. Februar. Die Vereinbarung sei ein Ergebnis des konstruktiven Dialoges im Rahmen der Arbeitsgruppe „Wasserstoff“, die die Deutsch-Norwegische Handelskammer (AHK) in Oslo initiiert hat, teilt die AHK mit. 

Das Ziel der Arbeitsgruppe und der Vereinbarung sei die Förderung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen der deutschen und norwegischen Industrie, Forschungsinstituten und Organisationen. 

Sowohl die deutsche als auch die norwegische Regierung hätten große Ambitionen zur Dekarbonisierung der Industrie und den Aufbau einer umfassenden Wertschöpfungskette für Wasserstoff. Dies biete eine hervorragende Gelegenheit für eine noch stärkere bilaterale Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Deutschland in diesem Bereich, heißt es in einer Pressemitteilung der AHK Norwegen.

„Beide Länder haben bereits zahlreiche Erfahrungen mit der Produktion, Nutzung und Entwicklung neuer Technologien für Wasserstoff gesammelt und sind damit bestens gerüstet, um eine führende Position in der europäischen Wasserstoff-Wertschöpfungskette einzunehmen. Auch die politischen Rahmenbedingungen für neue Projekte sind in beiden Ländern gut. Mit unserer deutsch-norwegischen Arbeitsgruppe Wasserstoff wollen wir für die Mitglieder Synergien schaffen, um gemeinsam noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden“, sagt Michael Kern, Geschäftsführer der AHK Norwegen. „Wir sehen hier viele Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen in beiden Ländern, eine Vorreiterrolle einzunehmen und freuen uns, mit der Arbeitsgruppe erfolgreich eine Plattform für diese Vereinbarung geboten zu haben.“ 

Mit der offiziellen Partnerschaft wollen der DWV und der NHF laut AHK Norwegen vor allem den Informationsfluss über nationale Initiativen, Aktionen und Finanzierungsmöglichkeiten verbessern sowie konkrete Ergebnisse an nationale Behörden und Politiker übermitteln. Dadurch sollen Rahmenbedingungen optimiert und Anreize geschaffen werden, um die Entwicklung der Industrie sowie die Nutzung von Wasserstoff, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen und die bilaterale Zusammenarbeit zu fördern. „Der DWV hat das Ziel, die Einführung von Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, als zentraler Energieträger zu fördern sowie eine grüne Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil eines nachhaltigen integrierten und versorgungssichereren Energiesystems aufzubauen“, erläutert Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV. „Mit strategischen bilateralen Partnerschaften mit Ländern, die das Potenzial und den Wunsch haben, grünen Wasserstoff zu produzieren sowie zu exportieren, kommen wir diesem Ziel gemeinsam näher.“ 

Das Norwegian Hydrogen Forum (NHF) wurde 1996 gegründet und ist der nationale Industrieverband für Wasserstoff und Ammoniak in Norwegen. NHF vertritt große und wichtige Akteure in der Industrie, im Verkehrssektor sowie im Forschungs- und Bildungsumfeld.

Auch auf norwegischer Seite wird die Partnerschaft als ein Katalysator für kommende Entwicklungen gesehen. „Deutschland hat klare Produktionsziele und genaue Anwendungsbereiche für Wasserstoff. NHF hat sehr viele Mitglieder, die Partner deutscher Unternehmen werden wollen. Unser Ziel ist es, dass die Vereinbarung positiv zu einer verstärkten Zusammenarbeit über unsere Landesgrenzen hinweg beiträgt und die Wasserstoffinvestitionen in beiden Ländern beschleunigt“, so Ingebjørg Telnes Wilhelmsen, Generalsekretärin das Norwegische Hydrogen-Forum. 

Kontakt:
Deutsch-Norwegische Arbeitsgruppe für Wasserstoff (Unternehmen)
Vorsitzender: Thorsten Herbert, Nel Hydrogen
Ansprechpartner:

  • Tor Kristian Haldorsen, Fachexperte Klima und Energie, AHK Norwegen
    Tel.: +47 22 12 82 83, tkh@handelskammer.no
  • Hanne Marit Grønning Strand, Senior Projektleiterin, AHK Norwegen
    Tel.: +47 22 12 82 19, hmgs@handelskammer.no 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen