Liste der größten Zuwendungen von Innovation Norway an innovative Unternehmen in Norwegen

Illustration der Anlage der geplanten Bakteriophagenfabrik von ACD Pharma in Leknes auf den Lofoten.©ACD Pharma.

Oslo, 27. Dezember 2021. Die norwegische Wirtschaftsförderagentur Innovation Norway hat im vergangenen Jahr mehr als 5.000 Entwicklungsprojekte unterstützt sowie zahlreiche Darlehen vergeben. „Die größten Zuwendungen von Innovation Norway erhalten Projekte, die auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren und zur Entwicklung einer grünen Geschäftswelt beitragen. Durch unsere Kredite und Zuschüsse können wir zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen beitragen, hohe Exportquoten haben und Arbeitsplätze im ganzen Land schaffen“, sagt Håkon Haugli, CEO von Innovation Norway.

Finden Sie hier die Liste der zehn Unternehmen, die die größten Zuwendungen erhielten:

  1. ACD Pharma  hat 60 Millionen NOK für den Bau der weltweit größten Bakteriophagenfabrik mit Arzneimittelzulassung in Leknes auf den Lofoten erhalten. Bakteriophagen sind eine Virusart, die überall in der Natur vorkommt und als Alternative zu Antibiotika eingesetzt werden kann. Bakteriophagen werden bereits verwendet, um das Bakterium zu entfernen, das die Krankheit Yersiniose bei Lachsen verursacht und könnte die Lösung für die globale Herausforderung der zunehmenden Antibiotikaresistenz sein.
    Weiterlesen: Spendet 60 Millionen an Bakteriophagenfabrik auf den Lofoten
  2. Teco 2030 ASA  in Viken hat insgesamt 50 Millionen Zuschüsse für Umwelttechnologie, Corona-Zuschüsse und Distriktentwicklungszuschüsse erhalten. 
    Das Projekt ist eine Investition in die Produktion von wasserstoffbasierten Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb in Narvik. Die Investition bedeutet weniger Treibhausgasemissionen und Chancen für bis zu 500 neue Arbeitsplätze.
    Weiterlesen: Millionenunterstützung für Wasserstoffinvestition in Narvik
  3. Beyonder  hat 44,5 Millionen NOK an Umwelttechnologie-Zuschüssen erhalten. Beyonder in Sandnes in Rogaland stellt Batteriezellen aus Sägemehl her, das mit sauberer Energie produziert wird.
    Weiterlesen: Batterien müssen weltweit exportiert werden
  4. Finnfjord  hat im Rahmen der Grünen Plattform Innovationszuschüsse in Höhe von 44,5 Millionen NOK erhalten. Finnfjord produziert Ferrosilicium, das ein wichtiger Rohstoff für die Stahlindustrie ist. Das Werk Finnsnes in Troms gehört zu den weltweit größten und energieeffizientesten Schmelzhütten zur Herstellung von Ferrosilicium.
  5. Freyr  hat 39 Millionen NOK an Umwelttechnologiezuschüssen für den Bau einer umweltfreundlichen Produktionsanlage für Batterien in Mo i Rana in Nordland erhalten. Dadurch könnten Tausende von Arbeitsplätzen im Landkreis geschaffen werden.
    Weiterlesen: Unterstützt groß angelegte Batterieinvestitionen in Mo I Rana
  6. H2 Marine  in Bergen hat im Rahmen des Projekts Green Platform und Zero Coast Innovationszuschüsse in Höhe von 37 Millionen NOK erhalten. Das Unternehmen will emissionsfreie Fischereifahrzeuge mit zugehöriger Infrastruktur auf Wasserstoffbasis entwickeln.
    Weiterlesen: Eine Milliarde Kronen für 11 große grüne Restrukturierungsprojekte
    Weiterlesen: Wird die Küste mit Wasserstoff emissionsfrei machen
  7. Scatec ASA  hat als Teil der Grünen Plattform 26 Millionen NOK an Innovationszuschüssen erhalten. Das Osloer Unternehmen Scatec arbeitet mit erneuerbarer Energie aus Sonne, Wind und Wasser sowie Lösungen zur Energiespeicherung. Scatec Solar ist der Solarenergie-Teil des Unternehmens, mit dem Innovation Norway intensiv zusammengearbeitet hat, auch über unsere Auslandsbüros.
  8. Morrow Batteries AS  hat 25 Millionen NOK an Umwelttechnologie-Zuschüssen erhalten. Das in Arendal ansässige Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige und kostengünstige Elektroautobatterien ohne Kobalt herzustellen. Weiterlesen: Innovation Norway unterstützt Morrow Batteries mit 25 Millionen für kobaltfreie Batterien
  9. Volue Environment AS  hat 25 Millionen NOK an Umwelttechnologie-Zuschüssen erhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Oslo hat Niederlassungen in vielen Ländern und bietet Software und Dienstleistungen zur Optimierung von Stromerzeugung und -handel, digitales Management und Management des Stromnetzes sowie Digitalisierung des Wasser- und Abwassernetzmanagements an.

  10. NARA (Nammo Raufoss AS)  hat 25 Millionen NOK in Form von Innovationszuschüssen, Zuschüssen zur Geschäftsentwicklung und Umwelttechnologiezuschüssen erhalten. NARA beliefert die Luft- und Raumfahrtindustrie und wird nun ein komplettes Manövriersystem zur Steuerung und Positionierung von Satelliten und Raumsonden im Weltraum entwickeln, das einen deutlich umweltfreundlicheren Treibstoff verwendet.

In dieser Liste sind keine Zuweisungen enthalten, die im Zusammenhang mit der Krisenmanagementunterstützung für Tourismusunternehmen in der Corona-Zeit standen, Sonderzuweisungen zur Verurteilung von Schiffen und Zuweisungen, die aus buchhalterischen Gründen vorhanden sind.

Hier sehen Sie alle unsere Zuschüsse von Innovation Norway seit 2015

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen