Skål – das freundlichste Wort der Wikinger

Auf Borg auf den Lofoten steht das weltgrößte Langhaus aus der Wikingerzeit. In den Gasträumen kann man heute noch trinken und
speisen wie einst die Wikinger. ©Kjell Ove Storvik / Lofotr Vikingmuseum

Liebe Norwegen-Freunde, sicher haben Sie sich bei Ihren Norwegen-Aufenthalten gelegentlich über das ambivalente Verhältnis der Norweger zum Alkohol gewundert. Wein und Spirituosen gibt es nur in Spezialläden, der Ausschank von Alkohol bei Firmenfeiern ist strikt geregelt, Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit verboten. Die Regierung hat sogar eine Alkohol-Strategie verabschiedet. Im Kapitel „Skål – das freundlichste Wort der Wikinger“ in unserem neuen Buch „Gourmet-Nation Norwegen“ erfahren Sie mehr zu diesem Thema. Hier ein kurzer Auszug:

Ein norwegisches Wort kennt man wohl auf der ganzen Welt: Skål – Prost. Ursprünglich ein schwedischer Begriff für ein Trinkgefäß, begegnet uns dieser Begriff vor allem in alten Historienfilmen, wenn sich grobschlächtige Wikinger beim Saufen zuprosten. Skål ist ein Zeichen von Freundschaft und guter Laune in einer Welt voller Gewalt, Verrat und Tragödie.

Eine Geschichte, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Skål im Internet kursiert, ist diese: “…am Ende der Schlacht enthaupteten Wikingerkrieger den König oder Anführer des Stammes oder der Armee, die sie gerade besiegt hatten. Sie tranken aus seinem Schädel als Zeichen des Respekts für die Gefallenen. Nur dann, so glaubten die Wikingerkrieger, konnte ein tapfer kämpfender Gegner in Walhalla eingelassen werden. Im Kampf drängten sich die Wikinger gegenseitig mit den Rufen SKOLL vorwärts, damit sie nach der Schlacht aus dem Schädel trinken konnten.”

Tatsächlich sind die Vorfahren der Norweger keine barbarischen Trinker gewesen, sondern kultivierte Grog-Genießer. Das haben zumindest die Archäologen Patrick McGovern, Gretchen R. Hall und Armen Mirzoian von der Universität Pennsylvania bei ihren Ausgrabungen in vier bronzezeitlichen Fundorten in Dänemark und Schweden festgestellt, wo sie auf mehr als 3.000 Jahre alte Getränkereste gestoßen sind.

Skål hat die Wikingerzeit überlebt und ist heute populärer denn je. Zum Trinken selbst dagegen haben die Norweger heute ein ambivalentes Verhältnis. Vielleicht wegen der Trinktradition und all der Geschichten, die sich um Saufgelage der Wikinger rangen. Kommen Sie nicht auf die Idee, einen Kasten Bier zu einem Picknick mitzunehmen. Alkohlkonsum in der Öffentlichkeit ist nämlich verboten. Unternehmen haben strikte Vorgaben, wie viel Wein oder Bier auf einer Firmenfeier angeboten werden dürfen. Wer sich nicht daran hält, zahlt hohe Strafen.

Nun ist es keinesfalls so, dass es sich bei den Norwegern um ein Volk der Trinker handelt oder Norwegen eine Spitzenposition beim weltweiten Alkoholkonsum einnehmen würde.  Im Jahr 2019 betrug der geschätzte Gesamtverbrauch etwa 6,8 Liter reinen Alkohols pro Einwohner über 15 Jahre. Zum Vergleich: In Deutschland liegt er bei zehn Litern. Weltweit werden pro Kopf 6,2 Liter Alkohol im Jahr getrunken.

Blättern Sie hier die ersten Seiten durch.

Bestellen Sie das Buch hier. Es kommt garantiert noch vor Weihnachten an.

Wichtiger Hinweis: Auf Amazon.de heißt es zu Gourmet-Nation Norwegen, es seien keine Exemplare auf Lager. Das ist falsch. Unser Verlag versucht seit Tagen, diesen Fehler zu beheben. Leider ergebnislos – als Verkäufer lässt sich dieser Eintrag nicht korrigieren und Amazon reagiert nicht. Bestellen Sie also am besten direkt beim Verlag.

Finden Sie im Buch auch 60 typisch norwegische Rezepte.

Und passend zum Buch können Sie hier wieder Algenprodukte von den Lofoten bestellen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen