Sotra Link gewinnt PPP-Vertrag für Straßenbau-Projekt zur Festlandanbindung Sotra-Bergen

Das Projekt umfasst eine neue vierspurige Brücke von etwa 900 Metern mit separatem Fuß- und Radweg. Im Bild: Links die alte Brücke, rechts die Illustration der neuen Sotra-Brücke.©Sotra Link

Oslo, 7. September 2021. Zwei Unternehmen hatten sich um ein Straßenbauprojekt für eine Festlandanbindung Sotra-Bergen beworben. Jetzt hat die norwegische Straßenverkehrsbehörde Statens vegvesen mitgeteilt, dass das internationale Unternehmen Sotra Link den Zuschlag erhält. Der PPP-Vertrag (Public-Private-Partnership) hat einen Wert von 19,8 Milliarden NOK und beinhaltet die Finanzierung, die Projektierung, den Bau, den Betrieb und die Wartung des Straßennetzes über 25 Jahre. Das Straßenbauprojekt soll 2027 für den Verkehr geöffnet werden. Der Vertrag ist der größte Einzelauftrag der norwegischen Straßenverwaltung aller Zeiten und der größte vergebene Auftrag in der EU bisher im Jahr 2021. Der Gesamtrahmen für das Projekt wird auf 23,1 Milliarden NOK geschätzt, einschließlich der seit 2018 laufenden Vorarbeiten.

Sotra Link gehört drei internationalen Unternehmen. Die australische Investmentbank Macquarie Group Ltd mit Sitz in Sydney hält 70 Prozent der Anteile. Das südkoreanische Tiefbauunternehmen SK Ecoplant Co. Ltd hält einen Anteil von 20 Prozent und der italienische Industriekonzern Webuild SpA besitzt zehn Prozent des Unternehmens. An dem Projekt werden auch die norwegischen Büros Norconsult und Multiconsult mitarbeiten. Darüber hinaus sind die Firmen PINI aus der Schweiz, FCC aus Spanien und Intertoll aus Ungarn an der Umsetzung des Projekts beteiligt.

„Durch das Ausschreibungsverfahren wurde uns bereits bekannt, dass Sotra Link mehrere norwegische Auftragnehmer, Rohstofflieferanten und Subunternehmer mit der Umsetzung des Projekts beauftragt hat. Ein so großes Projekt hat einen enormen Bedarf an lokalen und nationalen Mitwirkenden bei der Projektumsetzung. Sotra Link hat aus unserer Sicht sehr gute Arbeit geleistet und eine enge Zusammenarbeit mit mehreren lokalen Mitwirkenden aufgebaut“, sagt Projektleiter Rinde.

Keines der abgegebenen Angebote an die norwegische Straßenverwaltung lag innerhalb der vorgegebenen Budgetgrenzen. Verkehrsminister Knut Arild Hareide kündigte an, dass die Regierung im Storting einen erweiterten Rahmen für das Projekt beantragen wird. 

Der Kostenanstieg sei hauptsächlich auf Herausforderungen im Zusammenhang mit gestiegenen Rohstoffpreisen durch die Corona-Pandemie und teilweise auf höhere Unsicherheitsaufschläge auf die Preise von Sub-Unternehmern zurückzuführen, teilt Statens vegvesen mit. Darüber hinaus plane Sotra Link eine Rekonstruktion des Projektes nach 12, 17 und 23 Jahren, das einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Qualität des Straßennetzes bis zum Ende des Vertrages im Jahr 2052 leistet.

Die Regierung wird das Storting bitten, den Finanzrahmen für das Projekt auf 23,1 Milliarden NOK bis 2022 zu erhöhen. Der aktuelle Rahmen für das gesamte Projekt beträgt 19,5 Milliarden NOK. Die Kostensteigerung für das Projekt beträgt 3,6 Milliarden NOK bis 2022. Der Fall wird im Dezember dieses Jahres vom Storting behandelt. Der Vertrag muss im neuen Jahr unterzeichnet werden.

Die neue Sotra-Verbindung umfasst den Bau einer 9,4-Kilometer-langen-vierspurigen-Straße ab der Kreuzung mit der Kreisstraße 562 bei Storavatnet in Bergen bis zur Kreuzung mit der Kreisstraße 561 bei Kolltveit in der Gemeinde Øygarden. Etwa 4,6 Kilometer gehen durch einen Tunnel. Das Projekt umfasst eine neue vierspurige Brücke von etwa 900 Metern mit separatem Fuß- und Radweg. Drei kleinere Brücken sind ebenfalls Teil des Projekts.

Lesen Sie hier mir zum Projekt.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen