Nel ASA und SFC Energy AG wollen erstes Elektrolyseur- und H2-Brennstoffzellensystem zur dezentralen Anwendung entwickeln

Oslo, 18. August 2021. Der norwegische Hydrogenspezialist Nel ASA will gemeinsam mit der SFC Energy AG, München, das weltweit erste integrierte Elektrolyseur- und Wasserstoff-Brennstoffzellensystem zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung entwickeln. Dabei sollen bereits ausgereifte Produkte und bewährte Technologien der jeweiligen Parteien als Basis für das integrierte Angebot verwendet werden.

Die Partnerschaft werde sich auf die Entwicklung industrieller Lösungen konzentrieren, um weniger effiziente Dieselgeneratoren durch effizientere Systeme auf Basis von Wasserstoffbrennstoffzellen in Kombination mit der Produktion von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse zu ersetzen. SFC Energy und Nel werden zunächst Anwendungen im Leistungsbereich von bis zu 50 kW mit einer täglichen Betriebszeit von zwei bis zehn Stunden adressieren, die als zuverlässige Notstromaggregate für kritische Stromanwendungen eingesetzt werden können. Mittelfristig zielt die Partnerschaft auf die Entwicklung von Systemen im Leistungsbereich bis 500 kW für Telekommunikations-, Rechenzentrums- und APU-Märkte ab. Die Parteien wollen die ersten Produkte im zweiten Halbjahr 2022 auf den Markt bringen.

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft produzieren die Elektrolyseure von Nel den für das Gesamtsystem benötigten grünen Wasserstoff. Dieser wird in einem Tank gespeichert. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle von SFC Energy wandelt das Gas dann bei Bedarf wieder in elektrische Energie um. Das integrierte Angebot habe das Potenzial, Dieselgeneratoren mit hohem CO2-Ausstoß zu ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Race-to-Zero und zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu leisten, heißt es in einer Pressemitteilung von Nel

Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybridstromlösungen und hat bisher mehr als 50.000 Brennstoffzellen ausgeliefert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunntal/München und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Rumänien und Kanada. SFC Energy ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert.

Nel ASA meldete im zweiten Quartal 2021 einen Umsatz von 163,7 Millionen NOK, zehn Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahres. Das Betriebsergebnis EBITA betrug minus 120,3 Millionen NOK. Darin enthalten sind Kosten im Zusammenhang mit dem Hochlauf des neuen Werks Herøya, das noch nicht zum Umsatz beiträgt. Der Auftragsbestand wuchs gegenüber dem Vorjahresquartal um vier Prozent.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen