
Oslo, 5. August 2021. Am 2. August brannte ein Sattelauflieger im Tunnel unter dem Oslofjord. Das Feuer verursachte große Schäden im Tunnel. Sowohl die Elektrik als auch der Asphalt wurden beschädigt, Wände und Decken wurden von Ruß überzogen. Wie die norwegische Straßenverwaltung Statens vegvesen bekannt gab, bleibt der Tunnel bis zum 17. August geschlossen.
„Wir verstehen, dass es Probleme verursacht, wenn eine so stark befahrene Strecke über eine längere Zeit gesperrt werden muss“, sagt Anine Kalmo Larsen, Tunnelmanagerin und Brandschutzleiterin. „Aber Verkehrssicherheit geht vor. Es braucht Zeit, den Tunnel nach einem so dramatischen Ereignis in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen, und wir hoffen auf Verständnis dafür.“
In der Drive-In-Zone, in der man vom Tageslicht zum Tunnellicht wechselt, wurden 120 Leuchten mit 5.050 Metern zugehöriger Verkabelung zerstört. Dies sei der Bereich im Tunnel mit der dichtesten Beleuchtung, erklärt Tom Ferdinand Luther, Projektleiter für elektrische Betriebs- und Wartungsverträge.
Der Oslofjord-Tunnel ist 7.306 Meter lang und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Seitdem gab es insgesamt acht Autobrände, einschließlich des Vorfalls in dieser Woche. Zuvor waren drei der Fälle (zwei im Jahr 2011 und einer im Jahr 2017) der Kategorie der Großbrände zuzuordnen. Das bedeutet, dass der Tunnel für eine Woche oder länger gesperrt werden muss oder es zu Personenschäden gekommen ist.
Im Jahr 2021 wurde der Oslofjord-Tunnel bisher 86 Mal gesperrt. Der Vorfall am Montag war der erste Brand in diesem Jahr.
Im Jahr 2020 kam es 168 Mal und im Jahr 2019 159 Mal zu Sperrungen.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Der tiefste Punkt liegt 134 Meter unter dem Meeresspiegel. Der Tunnel wird täglich von durchschnittlich 9.500 Fahrzeugen durchfahren.
Ein neuer Tunnel soll 2027/2028 fertiggestellt sein.
Norwegens Verkehrsminister Knut Arild Hareide hat am 6. August die norwegische Straßenverwaltung in einem Schreiben gebeten, aktuelle Abläufe bezüglich der Tunnelüberwachung zu überprüfen. Hintergrund sind Vorfälle Ende Juli im Trodalstunnel und Fjærlandstunnel. Im Trodalstunnel fiel ein Feldbrocken vom Dach und beschädigte zwei Autos. Im Fjærlandstunnel löste sich ein Stein von der Wand und fiel auf ein Wohnmobil.
Aktualisiert: Der Oslofjord-Tunnel wurde bereits am 12. August 2021 wieder geöffnet.