Neue Regeln, Verordnungen und Gesetze ab 1. Juli in Norwegen

Die Preise für Fährfahrten im Land werden ab 1. Juli um 25 Prozent gesenkt.©BPN

Oslo 29. Juni 2021. In Norwegen treten ab dem 1. Juli einige neue Regelungen in Kraft. Fährpreise werden gesenkt, Softdrinks werden billiger, zahlreiche Produkten aus Einwegplastik werden verboten, Mautgebühren entfallen auf einigen Strecken und Strafen für das Teilen rechtsverletzender Fotos werden verschärft.

Hier ein Überblick über einige Änderungen:

  • Die Fährpreise werden ab dem 1. Juli um 25 Prozent gesenkt. Ursprünglich hatte die Regierung eine Kürzung von zehn Prozent geplant, doch die Partei Fremskrittspartiet (FRP) erhöhte die Kürzung in den Verhandlungen zum überarbeiteten Haushalt auf 25 Prozent. Das Storting hat beschlossen, die Preise langfristig zu halbieren.
  • Die Steuer auf alkoholfreie Getränke (Zuckersteuer) wird abgeschafft, die Steuer auf alkoholfreie Getränke wird halbiert, die Steuer auf Schnupftabak wird um 25 Prozent und die Steuer auf Bier und Wein um zehn Prozent gesenkt. 
  • In allen Neubauten muss das Laden von Elektroautos ab dem 1. Juli in den an das Gebäude angeschlossenen Parkhäusern möglich sein. 
  • Ab 1. Juli können Parkschilder, Einfahrtsverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen auch für Elektroroller gelten. Bereits seit dem 18. Mai wurden die Regeln für Elektroroller verschärft. Fahrradfahrer können wegen Regelverstößen mit einer Geldstrafe belegt werden.
  • In neun Branchen wird der Mindestlohn erhöht: Bau, Schiffbau, Landwirtschaft und Gartenbau, Reinigungsunternehmen, Fischereibetriebe, Elektrotechnik, Straßengüterverkehr, Personenverkehr mit Pkw und Beherbergung, Gastronomie und Catering. In diesen Branchen sind besonders viele Arbeitskräfte aus dem Ausland beschäftigt. Zusätzlich zu den neuen Mindestlöhnen wird die Arbeitszeit im Schiffbau auf  37,5 Stunden pro Woche reduziert. Für Schichtarbeiter gelten andere Arbeitszeiten.
  • Ab dem 3. Juli sind Besteck, Teller, Strohhalme, Wattestäbchen, Rührstäbchen und Wattestäbchen aus Kunststoff sowie Lebensmittelbehälter, Trinkbecher und Styropor-Getränkeverpackungen entsprechend der „Einweg-Kunststoff-Richtlinie“ verboten. Das Verbot wird aufgrund einer EU-Richtlinie in allen Ländern im EWR-Raum eingeführt. Das Verbot gilt nicht für Wattestäbchen und Strohhalme zur Verwendung als medizinisches Gerät.
  • Im überarbeiteten Staatshaushalt für 2021 haben sich die Regierungsparteien mit der FrP auf Zuschüsse für sechs Mautprojekte in den Landkreisen Viken, Innlandet, Vestfold und Telemark und Rogaland geeinigt. Das bedeutet, dass es ab dem 1. Juli auf folgenden Strecken keine Maut mehr gezahlt werden muss: E6 / E18 Østfold-Paket (Viken)/ Fv. 25 Jørstad-Segalstad-Brücke (Gausdal / Lillehammer, Innlandet) / Fv. 311 Presterødbakken (Tønsberg, Vestfold und Telemark)/ Fv. 34 Grime-Vesleelva (Dokka-Gjøvik, Innlandet) / The T-Link (Karmøy-Tysvær-Haugesund, Rogaland) / Finnfast (Finnøy-Rennesøy, Rogaland).
  • Das Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung hat u.a. das Tierschutzgesetz und das Wildtiergesetz geändert und neue Regelungen zum Wohlergehen von Pferden und Hunden bei Wettkämpfen erlassen. Auch wurden neue Umsatzsteuersätze für Nahrungsmittel festgelegt.
  • Die Strafen für das Teilen von Nacktfotos oder Gewaltvideos werden verschärft. Personen, die anstößige oder offensichtlich private Fotos, Filme oder Tonaufnahmen anderer teilen, können ab dem 1. Juli mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft werden. 

Finden Sie hier außerdem alle Änderungen, die in den Bereich des Ministeriums für Arbeit und Soziales fallen.
Finden Sie hier die Änderungen, die in den Bereichen des Ministeriums für Gesundheit und Pflege gelten
Finden Sie hier die Änderungen in den Bereichen des Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen