
Stockholm, 17. Juni 2021. Umeå in Schweden, Tampere in Finnland und Funchal in Portugal waren 2019/2020 die drei saubersten Städte in Europa in Bezug auf die Luftqualität. Die drei am stärksten verschmutzten waren Nowy Sącz in Polen, Cremona in Italien und Slavonski Brod in Kroatien. Im neuen City-Air-Quality-Viewer der Europäischen Umweltagentur EUA werden Städte von der saubersten bis zur am stärksten verschmutzten Stadt auf der Grundlage des durchschnittlichen Feinstaubgehalts (PM2,5) in den letzten zwei Kalenderjahren eingestuft. Norwegische Städte schneiden sehr gut ab: Bergen belegt im Ranking der 323 untersuchten Städte Platz 5, Trondheim Platz 12, Oslo Platz 19 und Stavanger Platz 20. Göttingen belegt als sauberste Stadt Deutschlands Platz 29.
Von den 323 Städten im Viewer wird die Luftqualität in 127 Städten als gut eingestuft, d.h. sie unterschreitet die gesundheitsbezogene Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Langzeitbelastung mit PM2,5 von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (10 µg/ m3). Die Europäische Union hat für saubere Luft in Europa einen jährlichen Grenzwert für PM2,5 von 25 μg/m3 festgelegt. Die EUA bewertet die Luftqualität langfristig als sehr schlecht, wenn die PM2,5-Werte auf oder über diesem Schwellenwert liegen. Das gilt für fünf Städte in Polen, Kroatien und Italien.
Feinstaub ist der Luftschadstoff mit den stärksten Auswirkungen auf die Gesundheit im Hinblick auf vorzeitige Todesfälle und Krankheiten. Während sich die Luftqualität in Europa in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert hat, hat die jüngste jährliche Luftqualitätsbewertung der EUA ergeben, dass die Exposition gegenüber Feinstaub im Jahr 2018 in 41 europäischen Ländern zu etwa 417.000 vorzeitigen Todesfällen führte.