Innovation Norway übergibt neue Nationale Tourismus-Strategie 2030

Der Tourismus in Norwegen soll vor allem dazu beitragen, die Klimaziele des Landes zu erreichen. Nachhaltigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine hohe Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit stehen im Mittelpunkt der neuen Nationalen Tourismus-Strategie.©Innovation Norway

Oslo, 6. Mai 2021. Norwegen rüstet sich für die Zeit nach der Corona-Krise. Håkon Haugli, Direktor der Wirtschaftsfördergesellschaft Innovation Norway, und Bente Bratland Holm, Tourismusdirektorin, haben Norwegens Industrieministerin Iselin Nybø eine neue Nationale Tourismus-Strategie 2030 übergeben, die 23 Empfehlungen zur Stärkung der Tourismusindustrie nach dem Ende der Corona-Pandemie enthält. Die Strategie beinhaltet sowohl kurzfristige Maßnahmen zur Steigerung der Aktivität der Branche als auch langfristige Programme bis 2030. Dies ist das erste Mal, dass Norwegen einen nationalen Tourismusplan erhält.

Der Tourismus in Norwegen soll in den kommenden Jahren

  1. die Wertschöpfung der Branche steigern und Arbeitsplätzen im ganzen Land schaffen; 
  2. dazu beitragen, eine emissionsarme Gesellschaft zu etablieren;
  3. attraktive lokalen Gemeinschaften mit zufriedenen Einwohnern schaffen und
  4. einen hohen Kundennutzen bieten, um die Zahlungsbereitschaft der Touristen zu erhöhen.

Die Strategie basiert auf der Zuarbeit von Kommunen, Forschungsinstituten, Verkehrsunternehmen, Kreisgemeinden, Kulturinstitutionen, Tourismusunternehmen und vielen anderen Beteiligten, die in den Tourismus des Landes involviert sind und bezieht diese Institutionen in die Strategie ein. „Aus unserer Sicht ist es völlig einzigartig, dass eine Strategie so viele verschiedene Branchen, private und öffentliche Akteure, miteinander verbindet. Der Tourismus ist sehr speziell und komplex, aber wenn wir die Ziele der Strategie erreichen, hat dies erhebliche und positive Konsequenzen für große Teile der norwegischen Wirtschaft und Industrie. Der Tourismus sollte eine wichtige Rolle in der norwegischen Geschäftswelt der Zukunft spielen und Teil der Lösung für den grünen Wandel sein“, sagt Bratland Holm. Ziel ist es, die norwegischen Exporteinnahmen um 20 Milliarden und die Zahl der Arbeitsplätze bis 2030 um fast 43.000 zu steigern. 

„Es gibt viele kleine und große Jobschaffende in der Tourismusbranche, die im ganzen Land Wohlfahrt und lebendige Gemeinschaften schaffen. Die Pandemie hat diese hart getroffen, und jetzt sind sofortige Maßnahmen erforderlich, um die Branche schnell wieder auf die Beine zu bringen“, sagt Industrieministerin Iselin Nybø.

Während der Entgegennahme der Strategie im neuen Nationalmuseum kündigte Nybø zur Unterstützung der Vermarktung Norwegens als Reiseziel Unterstützung in Höhe von 50 Millionen NOK an. Insbesondere sollen diese Gelder eingesetzt werden, um ausländische Touristen schnell wieder in das Land zu holen. Darüber hinaus ermutigt die Regierung Tourismusunternehmen, stärker zusammenzuarbeiten, und ermöglicht es Kooperationsprojekten, auch Geld aus dem Umstrukturierungsprogramm zu erhalten. Dies soll zur Entwicklung neuer Tourismusprodukte beitragen.

„Wenn die Grenzen wieder geöffnet werden, wird es einen harten Kampf um ausländische Touristen geben. Deshalb werden wir jetzt die Mittel für internationales Marketing verdoppeln, damit Touristen sich für Norwegen und die große norwegische Tourismusbranche entscheiden“, sagte Nybø.

Im vergangenen Winter hatte die Regierung Innovation Norway mit der Ausarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie beauftragt. Insbesondere geht es darum, das ganze Land als Tourismusdestination bekannter zu machen und den klimatische Fußabdruck des Tourismus im nächsten Jahrzehnt zu verringern.

„Wir haben uns große Ziele gesetzt, aber durch 23 konkrete Maßnahmen können wir gemeinsam neue Gäste gewinnen, mehr Eckpfeiler und Wachstum für die lokalen Gemeinschaften schaffen und uns für zukünftige Generationen um unser Land kümmern“, sagt Tourismusdirektor Bente Bratland Holm in Innovation Norwegen.

Beispiele aus der Tourismus-Strategie:

  • „Tourismus neu starten 2021-2024“ wird zum Wiederaufbau der Tourismusbranche nach der Pandemie beitragen, indem die Sichtbarkeit und der Verkauf norwegischer Tourismusprodukte erhöht werden und sichergestellt wird, dass die Branche über genügend Personal verfügt; 
  • „Climate-Smart“ ist ein Instrument, das es der Tourismusbranche ermöglicht, den CO2-Verbrauch in verschiedenen Bereichen zu berechnen;
  • „Green Travel“ soll klimafreundliche und bequeme Transportlösungen anbieten;
  • Neue Programme für innovative kulturelle Erlebnisse sowie Gourmet-Erlebnisse. 

Lesen Sie hier die Nationale Tourismus-Strategie 2030 in englischer Sprache.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen