
Oslo, 19. April 2021. Norli, der größte Buchverkäufer Norwegens, will im Zentrum Oslos die größte Buchhandlung der nordischen Region errichten und ein literarisches Erlebniszentrum schaffen, in dem über 50.000 Titel angeboten werden. Mit der Modernisierung und dem Bau eines Durchgangs zwischen dem Shop in der Universitetsgata und der Norli-Buchhandlung in der Passage der Karl Johans Gate soll ein literarischer Treffpunkt für die Öffentlichkeit, Autoren und Verleger entstehen. Das neue Geschäft wird nach Angaben von Norli im ersten Halbjahr fertiggestellt. Wie CEO John Thomasgaard erklärt, würden gute Zahlen im E-Commerce solche Investitionen ermöglichen. Die neue riesige Buchhandlung sei ein Motor für Norlis Online-Shop.
Für den größten Buchhändler des Landes war 2020 ein Rekordjahr. Das Finanzergebnis des Vorjahres endete bei 81 Millionen NOK vor Steuern, eine deutliche Verbesserung gegenüber 2019. Der Gesamtumsatz der Norli-Gruppe betrug 1,9 Milliarden NOK.
Die Anzahl der Norli-Filialen hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Mehrere hundert Millionen Kronen seien in die Weiterentwicklung des Unternehmens investiert worden, teilt Norli mit. Das Unternehmen sei jetzt praktisch schuldenfrei und für die Zukunft gut aufgestellt.
Das Ergebnis für 2020 beinhaltet daher außerordentliche Bonuszahlungen an alle Mitarbeiter des Unternehmens. Alle Filialleiter haben insgesamt 35.000 NOK an Prämien erhalten und alle Filialmitarbeiter in Vollzeitpositionen 17.500 NOK.

Alle 185 mit Norli verbundenen Buchhandlungen des Landes erzielten 2020 einen Gewinn. „Die modernen digitalen Lösungen, der effiziente Betrieb und die funktionierende Wertschöpfungskette verleihen Buchhandlungen in ländlichen und städtischen Gebieten eine einzigartige Wettbewerbsfähigkeit, was bedeutet, dass sie gegenüber neuen Akteuren sehr stark sind. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass sich der positive Trend von 2020 bis 2021 fortsetzen wird. Das ist gut für alle, die Bücher lieben“, so Thomasgaard weiter.
Die Einschränkungen von Covid 19 haben dazu geführt, dass kürzlich mehr als 60 Norli-Buchhandlungen geschlossen wurden. In einer Reihe von Buchhandlungen in Einkaufszentren und in Innenstädten sank der Umsatz. Dank der digitalen Möglichkeiten sei der Umsatz insgesamt aber stabil geblieben.
„Insgesamt würde ich davon ausgehen, dass fast 30 Prozent unseres Umsatzes jetzt online abgewickelt werden. Der E-Commerce ist im Jahr 2020 explodiert und nimmt weiter zu. Wir haben dies erleichtert, indem unsere Filialen als fortschrittliche Kommissionierlager fungieren. Durch das vermehrte Online-Shopping können Geschäfte im ganzen Land eine große Auswahl an Büchern haben“, sagt Thomasgaard.