Norwegens Staatsfonds investiert erstmals in nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien

Mit einer Investition in den Windpark Borssele 1 & 2 startet der norwegische Staatsfonds eine neue Anlageklasse. Damit ergänzt er seine bestehende Strategie für nicht börsennotierte Immobilien.©Ørsted / Himmelsbilder

Oslo, 7. April 2021. Die Norges Bank Investment Management, Verwalter des norwegischen Staatsfonds, hat eine Vereinbarung zum Kauf eines 50-prozentigen Anteils am Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden unterzeichnet. Erstmals investiert der Staatsfonds damit in ein nicht börsennotiertes Unternehmen im Bereich Infrastruktur für erneuerbare Energien. Die Transaktion soll im zweiten oder dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden. Norges Bank Investment Management zahlt für den 50-prozentigen Anteil 1,375 Milliarden Euro. An der Transaktion ist keine externe Finanzierung beteiligt. Der Verkäufer Ørsted A / S bleibt weiterhin Teilhaber und Betreiber des Windparks.

Der Windpark verfügt über eine installierte Produktionskapazität von 752 MW und produziert Energie, die dem jährlichen Stromverbrauch von rund einer Million niederländischen Haushalten entspricht.

„Borssele 1 & 2 ist ein gutes Projekt, und die Investition entspricht unserer Strategie, ein Portfolio hochwertiger Wind- und Solarkraftwerke aufzubauen. Die Strategie für nicht börsennotierte Infrastrukturen für erneuerbare Energien ergänzt unsere bestehende Strategie für nicht börsennotierte Immobilien in guter Weise und wir stützen uns auf unsere langjährige Erfahrung mit nicht börsennotierten Investitionen“, sagt Mie Holstad, Direktor für Immobilien- und Infrastrukturinvestitionen bei Norges Bank Investment Management.

Die nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien sei eine neue Anlageklasse für den Fonds, in die wir investieren, um die allgemeine Diversifikation des Fonds zu verbessern. Die Anlagestrategie für diese Anlageklasse soll weiterentwickelt werden, erklärt Nicolai Tangen, Leiter des Investmentmanagements der Norges Bank.
Der Windpark wurde im vierten Quartal 2020 fertiggestellt. Borssele 1 & 2 ist bis heute der größte in Betrieb befindliche Offshore-Windpark in den Niederlanden – und der zweitgrößte in Betrieb befindliche Offshore-Windpark der Welt mit einer installierten Produktionskapazität von 752 MW.
Er liegt 23 Kilometer von der niederländischen Küstenregion Zeeland entfernt in Wassertiefen von 14 bis 36 Metern. Er besteht aus 94 Siemens Gamesa 8 MW Offshore-Windkraftanlagen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen