Das Corona-Jahr in Norwegen in Zahlen

Im vergangenen Jahr verbrachten viele Norweger ihren Urlaub auf Balkonien.©BPN

Oslo, 12. März 2021. Das norwegische Statistikamt SSB hat die Folgen des vergangenen Corona-Jahres für die Gesellschaft zusammengefasst. Mit zehn Grafiken zeigen die Autorinnen Nina Tuv, Kristin Fredriksen und Margrete Ryd Jord, welche Spuren die Pandemie in Norwegen seit dem ersten Lockdown am 12. März 2020 hinterlassen hat.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des norwegischen Festlandes ist entsprechend der vorläufigen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Jahr 2020 um 2,5 Prozent gesunken, gemessen an konstanten Preisen. Der Rückgang der Wirtschaft auf dem Festland ist der tiefste in der Nachkriegszeit. Die Ölproduktion stieg, aber die Ölpreise fielen. Gemessen an den aktuellen Preisen ging das gesamte BIP daher um bis zu 4,5 Prozent weit zurück. Das verfügbare Realeinkommen des Landes ging um 7,4 Prozent zurück, hauptsächlich aufgrund des Produktionsrückgangs auf dem Festland und der mit dem Ölpreis verbundenen Wechselkursverluste.

Norwegens nationales Pro-Kopf-Einkommen gehört auch nach einem Jahr der Corona-Krise zu den höchsten der Welt. Das Pro-Kopf-Nationaleinkommen ist jedoch seit 2008 leicht rückläufig. Hinter diesem Trend steht ein leichtes Wachstum des gesamten Realeinkommens, das mit dem Bevölkerungswachstum mit hoher Zuwanderung nach 2004 nicht Schritt gehalten hat. Der Zeitraum war gekennzeichnet durch einen Rückgang der Beschäftigungsquote und der durchschnittlichen Arbeitszeit sowie ein relativ schwaches Produktivitätswachstum.

Das Coronavirus und die damit einhergehenden Stilllegungen der Wirtschaftstätigkeit waren im vergangenen Jahr eine Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik. Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2020 stark abgeschwächt, aber die umgesetzten Maßnahmen haben dazu beigetragen, die negativen Folgen der Pandemie zu verringern.

Finden Sie hier einen überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Norwegens 2020.

Flugpassagiere: weniger Ankünfte an norwegischen Flughäfen

Die Zahl der Passagiere an norwegischen Flughäfen ging von fast 58 Millionen im Jahr 2019 auf etwas mehr als 22 Millionen zurück, das sind 61 Prozent. Die Aktivität war im Zeitraum April bis Juni am niedrigsten. In diesen Monaten sank die Zahl der Fluggäste um 85 Prozent .

Urlaubsreisen: Ab in die Berge

Die Sommerferien 2020 verbrachten die Norwegen hauptsächlich im Inland. 91 Prozent aller Reisen wurden im Inland unternommen. Normalerweise liegt dieser Anteil zwischen 60 und 70 Prozent. Im Sommer gab es einen geringen Anstieg bei den Auslandsreisen, als die Reisebeschränkungen für einen kurzen Zeitraum egelockert waren.

Mehr als jede fünfte Urlaubsreise wurde in den Bergen verbracht. Normalerweise sind es nur 1 zu 10. Doppelt so viele Norweger als in anderen Jahren verzichteten ganz auf eine Urlaubsreise.

Übernachtungen: Campingplätze als Alternative

Obwohl mehr Norweger als gewöhnlich im eigenen Land Urlaub machten, hat die Koronapandemie die Beherbergungsbranche schwer getroffen. Insgesamt verzeichneten die Beherbergungsbetriebe (Hotels, Campingplätze, Herbergen usw.) im Jahr 2020 einen Rückgang der Übernachtungszahlen um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Insbesondere Hotels waren mit einen Rückgang von 41 Prozent betroffen. Die Campingplätze hatten weniger Einbußen. Mehr Norweger als sonst zelteten, was den Mangel an ausländischen Touristen wettmachte. Trotzdem sank die Anzahl der Übernachtungen auf den Campingplätzen um insgesamt sieben Prozent.

Verkauf von Ferienhütten: Egal, was es kostet

Im Zeitraum Juli-September (3. Quartal) 2020 wurden 48 Prozent mehr Ferienhäuser/Hütten verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Häuser waren im Durchschnitt um elf Prozent teurer. Der höchste durchschnittliche Kaufpreis für Kabinen lag in Vestfold und Telemark mit 2,9 Millionen NOK. Die meisten Hütten wechselten n Oslo und Viken den Besitzer. Überwiegend wurden gebrauchten Kabinen verkauft.

Grenzhandel: Absturz auf der ganzen Linie

Tagesausflüge über die Grenze zum Einkaufen im Jahr 2020 waren kaum möglich. Insgesamt haben die Norweger 2020 nur knapp zwei Milliarden NOK für den grenzüberschreitenden Handel ausgegeben. Das waren 88 Prozent oder 14 Milliarden NOK weniger als im Vorjahr. Der Betrag liegt unter dem Betrag, den die Norweger in den letzten zehn Jahren pro Quartal im grenzüberschreitenden Handel ausgegeben haben. Schweden hat enorm viel Geld verloren haben, weil Norweger als Kunden ausblieben.

Einzelhandelsumsätze: Viele Gewinner

Ein Teil des Geldes, das nicht in Schweden ausgegeben werden konnten, floss in den norwegischen Einzelhandel in Norwegen, dessen Umsatz um acht Prozent stieg.

Natürlich gab es große Unterschiede in der Art der Geschäfte, die entweder besser oder schlechter abschnitten als in einem normalen Jahr. Zum Beispiel waren Tankstellen betroffen, weil weniger Auto gefahren wurde. Auch Geschäften, die IKT-Geräte (Lautsprecher, Kopfhörer und dergleichen an Privatpersonen verkaufen, hatten große Einbußen. Über gewachsene Umsätze konnten sich Sportgeschäfte, Möbelgeschäfte, Baumärkte, Buchhandlungen und Lebensmittelgeschäfte freuen.

Online-Shops verzeichneten von Januar bis Dezember mit Abstand den größten Umsatzanstieg um über 40 Prozent. Lebensmittelgeschäfte verkauften insgesamt zwölf Prozent mehr.

Alkohol: Mehr Einkauf zu Hause

Eine weitere Folge der geschlossenen Grenzen war, dass die Norweger am Flughafen und im Ausland keinen Alkohol mehr kaufen konnten. Kauften sie im Jahr 2019 pro Einwohner 83 Litern alkoholische Getränke, stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 95 Liter pro Person. Dies entspricht 24 Pints ​​Bier oder 16 Flaschen Wein mehr als üblich. Wir wissen nicht, ob die Menschen während der Corona-pandemie mehr Alkohol getrunken haben oder nicht, aber der größte Teil des Anstiegs ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass wir nicht steuerfrei und im Ausland einkaufen konnten.

Sparen: Haushaltseinkommen nicht gesunken

Obwohl es 2020 Entlassungen gab und viele kleine und große Unternehmen Probleme hatten, ist das Haushaltseinkommen insgesamt nicht gesunken. Das ist darauf zurückzuführen, dass es weniger Möglichkeiten gab, Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Somit stiegen die Ersparnisse der privaten Haushalte auf ein historisch hohes Niveau. Insgesamt haben die Haushalte im Jahr 2020 257 Milliarden NOK gespart. 120 Milliarden NOK wurden auf Bankkonten gepackt, verglichen mit 52 Milliarden NOK im Jahr 2019.

Ein Großteil der Ersparnisse wurde auch in Aktien angelegt oder Zahlung von Raten für beispielsweise Hypotheken genutzt. Es wirdem lurzfristige Kredite in Höhe von zehn Milliarden NOK zurückgezahlt.

Bevölkerungswachstum: Wenige Zuwanderung

Im Jahr 2020 gab es in Norwegen 23.800 Menschen mehr als im Vorjahr. Dies ist der niedrigste Zuwachs seit 20 Jahren. 2019 wuchs die Bevölkerung um 40.000. Grund war der Rückgang der Zahl der Einwanderer, weil die Grenzen geschlossen waren. Im Jahr 2020 kamen 27 Prozent weniger Einwanderer nach Norwegen als im Vorjahr.

Die Entwicklung der Anzahl der Geburten und der Todesfälle lag im normalen Bereich. Wir hatten keine übermäßige Sterblichkeit, wie es viele andere Länder vermeldet haben. Tatsächlich starben 2020 in Norwegen 73 Menschen weniger als 2019. Gleichzeitig wurden 1.500 Kindern weniger geboren als 2019, was nicht überraschte, da Norwegen seit vielen Jahren mit einem Geburtenrückgang zu kämpfen hat.

Zu Beginn des Jahres 2021 hatte Norwegen 5.391.369 Einwohner. Für 2021 werden 5,4 Millionen erwartet.

Eheschließungen: Ja-Wort wird verschoben

2020 war nicht die Zeit zum Heiraten. Die Zahl der Hochzeiten sankt um 19 Prozent. 16.200 gaben sich das Ja-Wort, 3.000 weniger als im Vorjahr. Tatsächlich gab es in Norwegen seit 1927 nicht mehr so ​​wenige Hochzeiten.

Vermutlich hat dies damit zu tun, dass sich viele aufgrund der Corona-Beschränkungen entschieden haben, die Hochzeit zu verschieben, bis wieder eine große Party veranstaltet werden kann. Das Durchschnittsalter der Verheirateten stieg sowohl für Frauen als auch für Männer um ein ganzes Jahr, und dies ist ein ungewöhnlich großer Anstieg in so kurzer Zeit.

Viele haben sich gefragt, ob es während der Koronapandemie zu einer Zunahme von Trennungen und Scheidungen kommen würde. Tatsächlich ist genaue das Gegenteil bisher der Fall. Im Jahr 2020 gab es 250 weniger Scheidungen und 310 weniger Trennungen als im Jahr 2019. Es sollte erwähnt werden. Insgesamt gehen diese Zahlen jedes Jahr leicht zurück, weil es auch immer weniger Hochzeiten gibt.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen