
Oslo, 8. März 2021. Die norwegische Reederei Norled AS investiert in Wasserstoff und wird in Kürze die weltweit erste Wasserstofffähre MF Hydra im Hjelmelandssambandet in Ryfylke in Betrieb nehmen. Linde Gas AS wird den benötigten flüssigem Wasserstoff zuliefern und das Lager für die Fähre bauen und installieren. Die Fähre MF Hydra wird im Sommer 2021 zunächst mit einer Batterie in Betrieb gehen und im Frühjahr 2022, wenn die Wasserstoffanlage fertiggestellt ist, auf Wasserstoff umstellen. Der flüssige Wasserstoff stammt aus der großen Wasserstoffanlage von Linde in Leuna. Das Bunkern findet vor Ort vom Anhänger zum Tank an Bord der Fähre statt.
„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Norled der erste zu sein, der den Schritt zur Umwandlung des Seeverkehrs in einen klimafreundlicheren Kraftstoff vollzogen hat. Linde verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Wasserstoffproduktion und bietet die neuesten technologischen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus Elektrolyse, flüssigem Wasserstoff, Lagerung, Transport, Bunkern und Befüllen“, sagt Øystein Aasland, Leiter Prozessindustrie bei Linde Gas AS.
Linde verfügt bereits über eine große Produktionskapazität für die Versorgung mit flüssigem Wasserstoff. In Leuna wird derzeit die weltweit größte PEM-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 24 MW gebaut. Im Jahr 2020 verkaufte Linde Wasserstoff weltweit für rund 20 Milliarden NOK und hatte über 80 Elektrolyseure in Betrieb und rund 200 Tankstellen weltweit.
„Die Entwicklung und der Bau der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schiffe ist bahnbrechend. Norled ist bestrebt sicherzustellen, dass Entwicklung und Bau in kontrollierter Form stattfinden, wobei der sichere Betrieb die höchste Priorität hat. Dies hängt insbesondere mit der Anlage zusammen, in der Wasserstoff auf dem Schiff gespeichert und durch Brennstoffzellen in Elektrizität umgewandelt wird“, erklärt Heidi Wolden, CEO von Norled.
2015 stellte Norled mit MF Ampere die weltweit erste batteriebetriebene Fähre vor. Im kommenden Jahr werden rund 80 batteriebetriebenen Fähren in Norwegen im Einsatz sein. Ein ähnlicher Effekt werde für wasserstoffbetriebene Schiffe erwartet, schreibt Linde Gas in einer Pressemitteilung.
MF Hydra wurde seit 2017 in enger Zusammenarbeit mit LMG Marin und Westcon Power & Automation entwickelt, in der Türkei gebaut und wird jetzt bei Westcon Yards in Ølen fertiggestellt. Gexcon führt Risiko- und Sicherheitsanalysen mit Ballard-Brennstoffzellen durch, während Linde Wasserstoffspeichersysteme und verflüssigtes Wasserstoffgas liefert.