Lokomotivlegende El15 fährt in Norwegen weiter

Die El15 105 steht am 23. Februar 2021 vor dem Depot in Kongsvinger. Mit den vier leistungsstarken Lokomotiven dieser Baureihe eröffnen sich für die kleine norwegische Grenland Rail neue Transportmärkte.©Leif Håvard Haugen

Skien, 1. März 2021. Im Jahr 2019 hat die schwedische Hector Rail mit der Baureihe El15 eine Lokomotivlegende ausrangiert, mit welcher die Gesellschaft 2004 ihre Erfolgsgeschichte begonnen hat. Doch Totgesagte leben manchmal länger. Die norwegische Güterbahn Grenland Rail hat fünf El15 übernommen, wobei eine Lokomotive als Ersatzteillager dienen wird. Die Grenland Rail mit dem Hauptsitz in Skien im norwegischen Telemark fährt Holzzüge für die Papierindustrie und Einzelaufträge wie Bauzüge. Nebst Diesellokomotiven mit geringer Leistung verfügt die Gesellschaft über zwei elektrische Lokomotiven der Reihe Ma aus den 1950er Jahren. Nun versetzen die sechsachsigen El15 mit 5400 kW Leistung die Grenland Rail in die Lage, auch Cargonet und Green Cargo bei den Containerzügen Konkurrenz zu bieten. 

Für die Erzzüge von Kiruna nach Narvik lieferte die ehemalige Asea 1967 an die norwegische Bahn NSB sechs Lokomotiven der Reihe El15 mit Stufenschaltwerk und Gleichrichter sowie einer kräftigen Widerstandsbremse. Für die rumänische Eisenbahn CFR wurden zehn Maschinen nach Rumänien geliefert. Daraufhin erwarb Electroputere die Lizenz und setzte die Produktion in großen Stückzahlen fort. Die heute bei Green Cargo sehr erfolgreiche Transmontana-Lokomotive ist eine Weiterentwicklung der El15 des rumänischen Herstellers Softronic in Craiova.

Jürg Streuli, Fachjounralist
juerg.streuli@swissonline.ch

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen