Neue Website zu Norwegens Geschichte der Wasserkraft

Norwegen lebt von der Kraft des Wassers. Die neue Website Kraftlandet informiert über die Geschichte der Wasserkraft, über den Rückzug der Gletscher, über einzigartige Flussläufe und Labore unter dem Eis.©Dag Endre Opedal

Oslo, 16. Februar 2021. Die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE), das Kraftmuseet in Tyssedal am Hardangerfjord und das norwegische Waldmuseum Anno Norsk Skogmuseum in Elverum präsentieren eine neue Website zur Geschichte der norwegischen Wasserkraft. Auf Kraftlandet wird das Märchen über die norwegische Wasserkraft erzählt, werden Flussläufe visualisiert, Spaziergänge auf und unter Gletschern unternommen und Kraftwerke im Berg entdeckt. Die Seite nutzt die vielfältige Formen der Darstellung: Artikel, Fotos, interaktive Karten, Podcasts und Videos.

„Ziel der neuen Website ist es, diesen wichtigen Teil der norwegischen Geschichte für ein breites Publikum erlebbar zu machen“, sagt Projektmanager Sidsel Hindal. „Wasserkraft ist ein sehr zentraler Teil der norwegischen Geschichte, den wir hier präsentieren. Es ist schwer vorstellbar, wie die norwegische Gesellschaft aussehen würde, wenn es das Abenteuer der norwegische Wasserkraft nicht gäbe.“

Anliegen ist es, die Besucher dafür zu sensibilisieren, was mit den Gletschern passiert. „Im Norden hat der Mensch sein Leben in der Nähe des Gletschers im Kampf gegen das mächtige Eis gelebt. Aber es wird etwas passieren. Die norwegischen Gletscher ziehen sich zurück. Das schmelzende Eis erzählt von einem Klima in der Krise, von einem sich ändernden Wert. Wohin gehen die Gletscher jetzt?“, heißt es gleich auf der Einstiegsseite.

In einer Episode nimmt Forscherin Miriam Jackson die Besucher der Website mit in das Labor unter dem Eis des Gletschers Engabreen in Svartisen und erzählt eine Geschichte einer sich ändernden Welt.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen