
Oslo, 12. Februar 2021. Im Jahr 2030 soll Essen in Norwegen eine Quelle der Freude am Essen, des Stolzes, der Gesundheit und der Gemeinschaft sein und ein sichtbares Element im Tourismusland Norwegen sein. Norwegen will sich zu einer Matnasjonen Norge entwickeln, einer Nation mit hoher Esskultur, die international für eine aufregende Esskultur, seine großen Exporte von Meeresfrüchten und Lebensmitteln und Getränken und für norwegische Zutaten der Weltklasse bekannt ist. Das Landwirtschafts- und Ernährungsministerium, das Gesundheitsministerium und das Fischereiministerium haben jetzt die Strategie der Regierung vorgestellt, wie dieses Ziel erreicht werden soll.
In den letzten Jahren hat die Regierung bis 2030 unter dem Namen Matnasjonen Norge daran gearbeitet, einen politischen Rahmen für Norwegen als Nahrungsmittelnation zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf den Nachhaltigkeitszielen und einer aktiven Unternehmens- und Gesundheitspolitik. Ziel ist es, eine gemeinsame Richtung für die mit Matnasjonen Norge verbundenen Akteure aufzuzeigen, um die Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene über Sektoren, Branchen und verschiedene Politikbereiche hinweg zu stärken.
Die Strategie umfasst vier Schwerpunkte:
- Herstellung von nachhaltigen, sicheren und gesunden Lebensmitteln in hoher Qualität;
- Schaffung einer Basis für Wachstum und Wertschöpfung im ganzen Land;
- Innovation und Vielfalt;
- Kompetenz, Wissen und Rekrutierung sowie Reputationsbildung.
In erster Linie geht es darum, das Potenzial der Ressourcen aus dem Meer und an Land gut zu nutzen und im Kontext zu betrachten. Der Lebensmittelsektor müsse innovativ sein und sich gut anpassen können, um auf gesellschaftliche Bedürfnisse und Verbraucherpräferenzen zu reagieren, heißt es in dem Papier. Andere Teile der Geschäftswelt, wie beispielsweise Anbieter von Technologie und Dienstleistungen sowie Tourismus (die Gastronomie), seien ebenfalls wichtig für die Entwicklung von Matnasjonen Norge. Die Strategie betont daher die Bedeutung der Zusammenarbeit in traditionellen Sektoren. Durch Zusammenarbeit und gemeinsame Reputationsbildung könne die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Eine große Rolle zur Umsetzung der Strategie wird dem Tourismus zugeschrieben. “Mehrere Regionen haben über viele Jahre systematisch daran gearbeitet, Unternehmen, die in ihrer Region unverwechselbare Lebensmittel und Getränke anbieten, besser zu fördern und sichtbar zu machen und zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Lebensmittelherstellern und dem Tourismus beizutragen. Hier bieten sich große Chancen für die weitere Entwicklung, und die Regierung wird mit den Regionen zusammenarbeiten, um das Potenzial noch stärker auszuschöpfen”, teilt die Regierung mit.
Bei der Umsetzung der Strategie müsse die Arbeit regional gut verankert sein. Bezirksgemeinden und die regionale Partnerschaft werden aufgefordert, eine führende Rolle zu übernehmen.
In Norwegen sind fast 210.000 Menschen in der Lebensmittelindustrie und damit verbundenen Branchen beschäftigt. Der Lebensmittelsektor erwirtschaften jährlich mehr als 150 Milliarden NOK. Die Fischindustrie hat einen jährlichen Exportwert von weit über 100 Milliarden NOK. Von 2010 bis 2020 stieg der Umsatz mit lokalen Lebensmitteln durch den Lebensmittelhandel um 156 Prozent. Im Jahr 2020 betrug der Umsatzes mit lokalen Lebensmitteln und Getränke sowohl im Lebensmittel- als auch im Cateringbereich 11,8 Milliarden NOK.
“In der Nahrungsmittelnation Norwegen geht es um Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ganzen Land in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Industrie sowie Lebensmittel- und Mehlindustrie. Es geht um sichere und saubere Lebensmittel von gesunden Tieren, eine gesunde Ernährung, öffentliche Gesundheit, Lebensmittelgenuss und Esskultur, die Lebensmittel- und Tourismusregionen und ein allgemeines Entwicklungspotenzial in diesen Bereichen”, sagt Olaug Bollestad, Ministerin für Landwirtschaft und Ernährung.
Finden Sie hier die Strategie der Regierung zur Entwicklung einer Matnasjonen Norge.
Lesen Sie hier mehr über die Matnasjonen Norge.
Finden Sie hier weitere Beiträge zur Teilnahme Norwegens an der Internationalen Grünen Woche in Berlin.