
Stockholm, 9. Februar 2021. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall AB hat ein Konsortium aus Siemens Energy Limited, der Siemens Energy Global GmbH und dem norwegischen Unternehmen Aker Solutions ASA als bevorzugten Bieter für den Ausbau der Netzanschlussinfrastruktur für die Offshore-Windzone Norfolk ausgewählt. Die installierte Kapazität von 3,6 GW besteht aus den Offshore-Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas und wird nach Fertigstellung eine der größten Offshore-Zonen der Welt sein. Die Netzanschlussinfrastruktur wird die Hochspannungs-Gleichstromtechnologie (HGÜ) verwenden. HGÜ ist die effizienteste Möglichkeit, große Strommengen über große Entfernungen zu transportieren, um Onshore-Netze anzuschließen.
Die Bieter wurden anhand von Kriterien wie Erfahrung, Gesundheit und Sicherheit, ökologische Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bewertet, teilt Vattenfall mit. Die jetzt erfolgte Ankündigung der Zusammenarbeit der Unternehmen soll lokalen Lieferketten die Möglichkeit geben, sich um die Vergabe von Unteraufträgen zu bewerben.
Aker Solutions verfügt über eine bestehende Niederlassung in Great Yarmouth sowie Büros in Reading und Aberdeen. Siemens Energy Limited hat Büros in Manchester und ein Betriebszentrum in Newcastle.
„Siemens Energy-Aker Solutions hat sich in der Machbarkeits- und Konzeptphase hervorgetan und dem Prozess starke technische Fähigkeiten verliehen”, sagte Catrin Jung, Leiterin des Geschäftsbereichs Offshore bei Vattenfall. Die Norfolk-Entwicklungen von Vattenfall werde modernste Technologie verwenden.
„Wir sind stolz darauf, dass Vattenfall als führendes Unternehmen für erneuerbare Energien unser Konsortium als bevorzugten Auftragnehmer für diese Entwicklung ausgewählt hat. Dies zeigt, dass wir ein wettbewerbsfähiges Angebot als Grundlage für die Strategie von Aker Solutions haben, unseren Kunden zu ermöglichen, den Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen“, erklärte Kjetel Digre, CEO von Aker Solutions.
Aker Solutions ASA liefert integrierte Lösungen, Produkte und Dienstleistungen an die globale Energiewirtschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Fornebu bei Oslo beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern.