
Oslo, 28. Januar 2021. Der norwegische Staatsfonds Statens Pensjonsfond Utland erzielte im vergangenen Jahr eine Rendite von 10,9 Prozent oder 1.070 Milliarden NOK. Bei den Beteiligungen des Fonds betrug die Rendite 12,1 Prozent. Investitionen in nicht börsennotierte Immobilien brachten eine Rendite von -0,1 Prozent, während die Rendite der festverzinslichen Anlagen 7,5 Prozent betrug. Die Gesamtrendite des Fonds lag um 0,27 Prozentpunkte über der Rendite des Referenzindex.
„Obwohl die Pandemie das Jahr 2020 geprägt hat, war es ein weiteres gutes Jahr für den Fonds. Die Gesamtrendite des Fonds im Jahr 2020 war die zweithöchste seit 1998, gemessen in Kronen. Die hohe Rendite erinnert uns jedoch auch daran, dass der Marktwert des Fonds in Zukunft stark variieren kann“, sagt Vorstandsvorsitzender Øystein Olsen.
Der Ausbruch und die Ausbreitung des Corona-Virus zu Beginn des Jahres hatten erhebliche Konsequenzen für die Märkte. „Der Markt ist im ersten Quartal stark gefallen, bevor er sich im zweiten Quartal schnell erholte. Das ganze Jahr war geprägt von starken Marktschwankungen und großen Unterschieden zwischen den verschiedenen Sektoren”, erklärt Nicolai Tangen, CEO von Norges Bank Investment Management, dem Verwalter des Fonds.

Auf der Aktienseite haben insbesondere US-amerikanische Technologieunternehmen einen positiven Beitrag zur Rendite geleistet. „Technologieunternehmen erzielten 2020 mit einer Rendite von 41,9 Prozent die höchste Rendite. Dies ist hauptsächlich auf die Pandemie zurückzuführen, die zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach Produkten für Online-Arbeit, Bildung, Handel und Unterhaltung führt “, so Tangen weiter.

Die Krone wertete im Laufe des Jahres gegenüber mehreren Hauptwährungen ab. Die Währungsbewegungen trugen zu einer Wertsteigerung des Fonds von 58 Milliarden Kronen bei. Im Jahr 2020 wurden 298 Milliarden Kronen zur Abmilderung der Corona-Krise aus dem Fonds abgezogen.
Der Fonds hatte zum 31. Dezember 2020 einen Wert von 10.914 Milliarden Kronen, von denen 72,8 Prozent in Aktien, 2,5 Prozent in nicht börsennotierte Immobilien und 24,7 Prozent in festverzinsliche Wertpapiere investiert waren. In US-Dollar gemessen verlor der Fonds gegenüber 2019 an Wert. 2019 betrug der Wert 1.148 US-Dollar, im vergangenen Jahr waren es 1.078 US-Dollar.
Der Fonds ist an über 9.200 Unternehmen in 74 Ländern beteiligt.
Finden Sie hier die Präsentation der Ergebnisse des GPFG.