
Oslo/New York, 14. Januar 2021. Die New Yorker Behörde für Energieforschung und -entwicklung (NYSERDA) hat den norwegischen Energiekonzern Equinor mit der Erweiterung eines geplanten Offshore-Windparks und dem Bau eines weiteren Windparks vor der Küste New Yorks beauftragt. Es handelt sich dabei um einen der größten Aufträge im Bereich erneuerbare Energien in den USA.
Im Jahr 2019 erhielt Equinor vom Staat New York bereits den Auftrag zum Aufbau des Windparks Empire 1 mit einer Kapazität von 816 MW Strom. Nun sollen Equinor und der strategische Partner BP mit dem Bau des Windparks Empire Wind 2 (1.260 Megawatt) und Beacon Wind 1 (1.230 MW) weitere Kapazitäten bereitstellen. Insgesamt erhält der Bundesstaat New York dann 3,3 Gigawatt (GW) Strom aus Offshore-Windkraft.
Zum Vertrag gehört auch der Umbau des New Yorker Hafens South Brooklyn Marine Terminal (SBMT) und des Port of Albany in großflächige Offshore-Windindustrie-Hubs.
„Diese Projekte werden New York aus eigener Kraft mit erneuerbarem Strom versorgen und eine wichtige Rolle bei den Ambitionen des Staates spielen, ein globaler Offshore-Wind-Hub zu werden. Die US-Ostküste ist einer der attraktivsten Wachstumsmärkte für Offshore-Wind in der Welt. Die erfolgreichen Angebote für Empire Wind 2 und Beacon Wind 1 sind für unser Offshore-Windgeschäft in den USA von entscheidender Bedeutung und unterstreichen das Engagement von Equinor, ein führendes Unternehmen in der Energiewende zu sein“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.