Großer Erdrutsch in Norwegen  

Über 100.000 Menschen leben in Norwegen in Gebieten mit Quick-Ton. Im Bild: Der Erdrutsch in Gjerdrum.©NGI

Gjerdrum, 30. Dezember 2020. Am 30. Dezember kam es in der Gemeinde Gjerdrum, 40 Kilometer nördlich von Oslo, zu einem Erdrutsch. Ein ganzer Hügel ist eingesackt, ganze Häuser sind auf einer Fläche von etwa 210.000 Quadratmetern abgerutscht. Zwölf Personen wurden vermisst, 700 Menschen mussten evakuiert werden. Es handele sich um einen der größten schnellen Erdrutsche in der norwegischen Geschichte, erklärt das Norwegian Geotechnical Institute NGI. Zahlreiche Helfer trafen unmittelbar nach der Katastrophe in der Region ein.

NGI unterstützt beispielsweise die Gemeinde und die Rettungsdienste beim Krisenmanagement, da das Institut über mehrere Jahrzehnte zahlreiche Untersuchungen und Bewertungen der Bodenverhältnisse in der Region durchgeführt durchgeführt hat. Mitarbeiter des Instituts geben Hinweise, welche Bereiche evakuiert werden sollen und wo in der Region die Rettungskräfte sicher arbeiten können. Darüber hinaus beobachten sie die Bewegung des Quick-Tons in der Region, der wahrscheinlich für den Erdrutsch verantwortlich ist. Insgesamt gibt es in Norwegen 2.335 so genannte schnelle Lehmzonen, in denen ca. 105.000 Menschen leben.

Quick-Ton wird in Meeres-Ton gefunden, der während der letzten Eiszeit im Meer vor dem Gletscher abgelagert wurde. Überall unterhalb der Meeresgrenze findet sich dieser Meereslehm.

Seit Tausenden von Jahren fließt frisches Grundwasser durch diesen Ton und wäscht das salzige Porenwasser aus. Dann bilden sich im Meeres-Ton Schichten oder Taschen aus Quick-Ton. Wenn der Quick-Ton überladen ist, kollabiert er und wird fast flüssig. 

Viele der am dichtesten besiedelten Gebiete in Norwegen befinden sich in Gebieten, in denen Meeres-Ton vorhanden ist und in denen sich möglicherweise Quick-Ton ansammelt. Es wird nicht als gefährlich angesehen, auf Quick-Ton zu leben. Nur wenn er überladen ist, kann er zusammenbrechen. Es muss auch einen Hang im Gelände geben, damit der Ton herausfließen und zu einem größeren Erdrutsch werden kann. 

Bei allen großen und kleinen Baumaßnahmen in Gebieten mit möglichem Meeres-Ton muss das Gefahrenpotenzial geprüft werden.

1978 kam es in Rissa im Trøndelag zu einem großen Erdrutsch. Eine Person starb und es gab große Sachschäden. Nach dem Erdrutsch in Rissa wurde eine nationale Untersuchung gestartet, um Gebiete zu identifizieren, die großen schnellen Erdrutschen aus Ton ausgesetzt sein könnten. 

Finden Sie hier aktuelle Informationen zum Erdrutsch.

Finden Sie hier die Übersichtskartierung der Gefahrenzonen für schnelle Erdrutsche aus Ton der norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE). Thematische Karte Quick-Ton»

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen