
Den Haag/Oslo, 28. Dezember 2020. Der norwegische Hydrogenspezialist NEL ASA hat Medienberichten zufolge den Auftrag zur Lieferung des Elektrolysesystems für die weltweit erste Offshore-Wasserstoffplattform erhalten. Bei dem PosHYdon genannten Projekt soll aus Meerwasser hergestelltes demineralisiertes Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Den Strom für die energieintensive Elektrolyse liefern Offshore-Windkraftanlagen.
Das Elektrolysesystem soll in einem Seecontainer platziert und auf der Q13a-A-Plattform von Neptun installiert werden. Nach Angaben des Betreibers Neptune Energy kann der produzierte Wasserstoff über das vorhandene Pipelinesystem, das gegenwärtig für Erdgas genutzt wird, an Land transportiert werdden.
PosHYdon ist eine Initiative des niederländischen Verbandes Nexstep, der Forschungsorganisation TNO und den Unternehmen DEME Group, Neptune Energy, Gasunie, Eneco, TAQA, EBN B.V., NAM, NOGAT B.V. und Noordgastransport B.V..
Ziel des Pilotprojektes sei es, Erfahrungen bei der Integration funktionierender Energiesysteme auf See und der Erzeugung von Wasserstoff in einer Offshore-Umgebung zu sammeln, teilt Neptune Energy mit.
Das Pilotprojekt soll 2021 starten.