Equinor vergibt Auftrag für Snøhvit-Future-Projekt an Aibel

Equinor und seine Partner wollen die Flüssiggasanlage Melkøya nahe Hammerfest und das Öl- und Gasfeld Snøhvit elektrifizieren und modernisieren. Ein entsprechender Auftrag zur Überprüfung der technischen Möglichkeiten wurde jetzt an das Dienstleistungsunternehmen Aibel vergeben.©Øivind Haug / Equinor ASA

Hammerfest, 2. September 2020. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat dem Dienstleistungsunternehmen Aibel einen Front-End-Engineering- und Designauftrag (FEED) für die Modifikation der Hammerfest-LNG-Anlage Melkøya und die Modernisierung des Öl- und Gasfeldes Snøhvit in der Barentssee erteilt. Ziel ist es, mit der Elektrifizierung der LNG-Anlage die CO2- Emissionen zu reduzieren und die weitere Wertschöpfung durch eine Onshore-Komprimierung  von Snøhvit sicherzustellen. Der FEED-Vertrag, der in zwei Teilprojekte unterteilt ist, hat einen geschätzten Wert von 140 Millionen NOK. Alle Arbeiten im Rahmen des FEED-Vertrags werden in Norwegen durchgeführt. 

„Snøhvit Future ist ein komplexes Projekt, das umfangreiche Umbauarbeiten in der LNG-Anlage Hammerfest erfordert. Durch die Vergabe des FEED-Auftrags an Aibel ermöglichen wir Kontinuität und Erfahrungsaustausch. Aibel kennt die Anlage gut und hat dort seit Produktionsbeginn im Jahr 2007 Wartungs- und Umbauarbeiten durchgeführt“, sagt Peggy Krantz-Underland, Chief Procurement Officer von Equinor.

Das erste Teilprojekt umfasst den Bau einer Onshore-Kompressionsstation in der LNG-Anlage Hammerfest. Wenn der Druck in den Bohrlöchern auf dem Snøhvit-Feld abnimmt, ist eine Druckunterstützung erforderlich, um die Plateau-Produktion in der Anlage aufrechtzuerhalten. Es wird erwartet, dass die Onshore-Kompressionsstation zu einer Erhöhung des Wiederherstellungsfaktors aus dem Snøhvit-Feld beiträgt. Equinor und Partner planen im Herbst 2020 eine Konzeptauswahlentscheidung für den Komprimierungsumfang.

Das zweite Teilprojekt betrifft die Untersuchung der Elektrifizierung der LNG-Anlage Hammerfest, um den CO2-Fußabdruck von Snøhvit zu minimieren. Durch den Austausch aktueller Gasturbinen durch Strom von Land aus kann der CO2-Ausstoß möglicherweise auf nahezu Null gesenkt werden. Equinor und Partner planen Ende 2020 eine konzeptionelle Auswahlentscheidung für den Elektrifizierungsumfang.

„Mit dem Projekt Snøhvit Future wollen wir die weitere Wertschöpfung aus dem Bereich Snøhvit sicherstellen und unsere Ambitionen zur Emissionsreduzierung in Norwegen verwirklichen. Das Snøhvit-Feld enthält genug Gas, um die Produktion über 2050 hinaus aufrechtzuerhalten, und Hammerfest LNG wird viele Jahre lang Arbeitsplätze sichern “, sagt Trond Bokn, amtierender Senior Vice President für Projektentwicklung bei Equinor.

Die endgültigen Investitionsentscheidungen sollen für die beiden Projekte in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 fallen.

Mit den Investitionsentscheidungen und den behördlicher Genehmigung haben Equinor und Partner die Möglichkeit, für jedes Teilprojekt eine Option für Engineering, Beschaffung, Bau und Installation (EPCI) auszuüben, die im FEED-Vertrag enthalten ist.

Die Partner des Snøhvit-Felder sind Equinor Energy AS (Betreiber), Petoro AS, Total E & P Norge AS, Neptune Energy Norge AS und Wintershall Dea Norge AS.

Finden Sie hier weitere Informationen zur Erdgasaufbereitungsanlage Melkøya.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen