Weltweit erste batteriebetriebene Bohranlage von Liebherr in Norwegen im Einsatz

Das erste batteriebetriebene Bohrgerät der Welt, gebaut von Liebherr in München, kommt in Norwegen beim Ausbau der Stadtbahn in Bergen zum Einsatz.© Marit Hommedal.

Bergen, 28. August 2020. Die Bauunternehmen NCC und Hercules Fundamentering haben für das Stadtbahn-Projekt Mindemyren in Bergen eine elektrische Bohranlage des deutschen Maschinenbauers Liebherr vom Typ LB 16 in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um die weltweit erste batteriebetriebene Bohranlage dieser Art. Sie soll dazu beitragen, dass das Bauvorhaben durch den Einsatz ausschließlich elektrischer Baumaschinen nahezu emissionsfrei realisiert werden kann. 

“Wir freuen uns sehr, dass wir einsatzbereit sind”, sagt Projektmanager Frank Hatletvedt von Hercules Fundamamentering. “Nach den Sommerferien haben wir einige Zeit damit verbracht, die Maschine kennenzulernen und Anpassungen vorzunehmen, damit sie entsprechend unserer Bedürfnisse optimal funktioniert. Wir gehen daher davon aus, dass die Maschine den ganzen Herbst über voll in Betrieb sein wird.”

Dass diese Maschine in Bergen ihre norwegische Premiere hat, sei kein Zufall. „Es gibt viel Wettbewerb beim Bau von Bybanen, und wir als Kunde arbeiten sowohl in der Beschaffungsphase als auch im Bauprozess aktiv daran, Auftragnehmer zu finden, die sich um die Verbesserung der Umwelt bemühen“, sagt Roger Skoglie, Projektleiter des Entwicklers Bybanen Utbygging. Der Markt nehme positiv wahr, dass Bybanen Utbygging ein Entwickler ist, der klare Anforderungen stellt, aber auch ein Entwickler, der zur Förderung guter Lösungen beiträgt. Die Elektrifizierung schwerer Baumaschinen, die NCC jetzt bei Mindemyren hat, sei ein klares Beispiel dafür, wie Bybanen Utbygging die Dinge zusammenbringe, so Skoglie weiter. Durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten stehe das Bauprojekt an der Spitze der Elektrifizierung.

Projektleiter Roger Skoglie von Bybanen Utbygging (links) und Projektmanager Ståle Liland in NCC bei Mindemyren©Marit Hommedal

Neben der neuen elektrischen Bohranlage hat NCC bereits eine elektrische Massensortiermaschine in Betrieb. Darüber hinaus setzt NCC nur Elektroautos für den Transport der Mitarbeiter zwischen den Quartieren und Baustellen ein.

Seit Beginn der vierten Bauphase der Infrastruktur für die Stadtbahn zwischen der Innenstadt und Fyllingsdalen in Bergen im Jahr 2018 haben die Maßnahmen für umweltfreundlichere Stadtbahnen zu einer Einsparung von rund 28.000 Tonnen CO2-Äquivalenten geführt, was den jährlichen Emissionen von 11.000 fossilen Autos entspricht, teilt das Unternehmen mit.

Kontakt:
Frank Hatletvedt, Projektmanager Hercules Fundamentering  
Tel.: 47652528
fh@herculesfundamentering.no

Roger Skoglie, Projektleiter Bybanen Utbygging
roger.skoglie@vlfk.no

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen