Erstes elektrisches Umweltboot Pelikan 2 im Osloer Hafen im Einsatz

Patin Tora Elgsaas (14) aus Miljøagentene nannte das weltweit erste elektrische Umweltboot seiner Art.  Hafendirektor Ingvar M. Mathisen freute sich, dass Oslo endlich ein Boot bekommt, das dazu beitragen wird, den Hafen langfristig emissionsfrei zu machen.
Die 14-Jährige Tora Elgsaas von der Umweltorganisation Miljøagentene taufte an der Honnørbrygga vor dem Osloer Rathaus das erste elektrische Umweltboot im Hafen Oslo auf den Namen Pelikan 2. Das Schiff wird im Osloer Hafen und im Inneren Oslofjord zur Müllbeseitigung eingesetzt. Links: Hafendirektor Ingvar M. Mathisen©Hafen Oslo

Oslo, 27. August 2020. Vor dem Osloer Rathaus taufte die 14-Jährige Tora Elgsaas von der Umweltorganisation Miljøagentene das elektrische Müllsammelschiff des Hafens Oslo auf den Namen Pelikan 2. Das Boot wird ab sofort im Inneren Oslo Fjord seine Arbeit aufnehmen. Es ersetzt das Umweltboot Pelikan des Hafens Oslo, das in den letzten 30 Jahren 1.500 Tonnen Müll und Fracht aus dem Hafen entfernt hat. Die Inbetriebnahme des Elektrobootes sei ein weiterer Baustein, um den Osloer Hafen langfristig emissionsfrei zu machen, sagte Hafendirektor Ingvar M. Mathisen.

„Es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, frische und gesunde Fjorde an die nächsten Generationen weiterzugeben. Es ist unglaublich gut, dass der Hafen von Oslo wegweisend ist und zeigt, dass wir tatsächlich umweltfreundliche Alternativen nutzen können“, sagte Tora Elgsaas, bevor sie alkoholfreien Champagner mit einer Kelle auf das Boot goss. Sie äußerte aber auch ihre Bedenken, dass es in einigen Jahren mehr Plastik als Fische im Meer geben könnte.

Das Boot wurde vom Osloer Hafen in Zusammenarbeit mit der Werft Grovfjord Mekaniske Verksted AS entwickelt. Es wurde vollständig vom Hafen von Oslo finanziert und kostete 23 Millionen Euro. „Pelikan 2 ist ein Ergebnis der gemeinsamen Entwicklung. GMV wählte Komponenten aus, montiert Systeme und entwickelte die Software. Wir werden jetzt eine Reihe von Batteriebooten bauen“, sagte Generaldirektor Bård Meek-Hansen. Er berichtete darüber, dass der Weißwal Hvaldimir während des Tests von Pelican 2 stundenlang zwischen den Rümpfen lag, um mit dem Echolot zu kommunizieren. „Er zeigte großes Interesse an der Müllbeseitigung. Der Wal ist auf den Grund getaucht und hat Müll für uns aufgesammelt“, so Meek-Hansen.

554-kW-Batterien sorgen dafür, dass das Boot acht bis zwölf Stunden voll funktionsfähig ist. Die Batterien werden in zwei Stunden aufgeladen. 

Der hydraulische Auffangkorb hat eine Kapazität von 350 Kilogramm. Das Boot verfügt über einen Deckkran mit Greiffunktion auf der einen Seite sowie ein Kran, der auf der anderen Seite schwerere Gegenstände anhebt.

Das Umweltboot ist aus Aluminium gebaut, 12 Meter lang und 7,5 Meter breit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt fast 10 Knoten. Zwei elektrische Motoren und vier elektrische Seitenpropeller sorgen für den Antrieb. Das Umweltboot ist mit modernsten Navigationsinstrumenten ausgestattet, die über Sonnenkollektoren mit Strom versorgt werden.

Das Boot kann von einer Person gesteuert werden, die meisten Funktionen können von der Position des Fahrers aus bedient werden. Neun Kameras sorgen für die Überwachung der Geräte.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen