
Frankfurt/Main, 19. August 2020. Norwegens Staatsfonds Government Pension Fund Global, der sich aus den Einnahmen der Öl- und Gasindustrie des Landes speist, ist mit einem Wert von 10.400 Milliarden NOK (mehr als 1.000 Milliarden Euro) der größte Staatsfonds der Welt. Nicht nur der ständige Zufluss an Öl- und Gaseinnahmen lässt den Fonds wachsen – eine kluge Anlagepolitik in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilien bringt dem Fonds eine überdurchschnittlich gute Rendite.
Der Journalist Clemens Bomsdorf hat aus der Strategie des Fonds die norwegische Finanzformel abgeleitet und sie an die Bedürfnisse von Privatanlegern angepasst. In seinem Buch “So werden Sie reich wie Norwegen”, das 2018 im Campus-Verlag erstmals erschien, übersetzt Bomsdorf die Strategie des Fonds in praktische Handlungsanleitungen für Groß- und Kleinanleger und zeigt, wie man ein Vermögen nach dem Vorbild des norwegischen Ölfonds aufbauen kann.
Nach dem Erfolg der Erstauflage gibt der Verlag jetzt eine aktualisierte zweite Auflage heraus.
Clemens Bomsdorf hat als freier Journalist und Nordeuropa-Korrespondent lange in Skandinavien gelebt. In den Jahren 2012 bis 2014 war er bei The Wall Street Journal, der größten amerikanischen Wirtschaftszeitung, angestellt. Als Mitglied des Korrespondentenverbundes Weltreporter schrieb er vor allem über die nordischen Länder, Finanzen sowie Kultur. Ein Jahr nach Erstauflage dieses Buches begann er, für die Königlich Norwegische Botschaft in Berlin zu arbeiten.
2. aktualisierte Auflage 2020.244 Seiten. Klappenbroschur
EuR 19,95/EuA 20.60/sFr 22.48
ISBN 978-3-593-512610
https://www.reichwie.de/
Lesen Sie hier das Vorwort zur Neuauflage:
Warum das Investieren nach norwegischem Vorbild in guten wie in schlechten Zeiten richtig ist
Bestseller – das ist ein Prädikat, mit dem man sich nicht selber schmückt. Wenn es aber andere offiziell verteilen und es damit sozusagen amtlich ist, dann darf es auch mal zitiert werden. Kurz nachdem dieses Buch im Frühjahr 2018 erstmals erschienen war, landete es auch schon auf den Bestsellerlisten bei den führenden deutschen Wirtschaftsmedien Handelsblatt (Platz 2) und Manager Magazin (Platz 5).
Das große Interesse zeigte sich auch daran, dass ich in Deutschland, der Schweiz und Norwegen in den vergangenen Jahren Vorträge zum Thema »Investieren wie der norwegische Ölfonds« halten durfte. ARD, Deutschlandfunk, Frankfurter Rundschau, Rheinische Post, Süddeutsche Zeitung, Weser-Kurier, ja, sogar das Neue Deutschland berichteten positiv über das Buch. Im Ausland schaffte es „So werden Sie reich wie Norwegen“ in die New York Times und in mehrere norwegische Medien, darunter den öffentlich-rechtlichen Rundfunk NRK und die führende Tageszeitung Aftenposten. Ich musste also einen Nerv getroffen haben, indem ich Kleinanlegern einen riesigen weltweit agierenden Staatsfonds zum Vorbild empfahl.
Nun ist es Zeit für eine überarbeitete Neuauflage. Mit diesem Buch kann es Ihnen gelingen, ohne allzu viel Zeitaufwand und Strapazen für Ihre Nerven, über die Jahre ein kleines Vermögen aufzubauen! Der norwegische Ölfonds schaffte bis Ende 2019 über 190.000 Euro pro Einwohner!
Die norwegische Formel ist nachhaltig und spiegelt ein Konzept wider, das darauf ausgelegt ist, einmal eine Strategie festzulegen und dann langfristig zu agieren, statt hektisch zu re-agieren. Für den Privatanleger heißt das vor allem: Kein Stress durch ständiges Umschichten oder Nachdenken über taktische Manöver, sondern Zeit für das wesentliche – das Leben.
Dementsprechend bleibt sich dieses Buch treu und enthält im Vergleich zur Erstauflage keine grundlegenden Änderungen. Vielmehr geht es um interessante Aktualisierungen. Auf dem Markt für Finanzprodukte hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Deshalb wurden für diese Ausgabe die Tabellen mit Hinweisen auf Produkte, mit denen Sie die Strategie des Ölfonds einfach umsetzen können, auf den neusten Stand gebracht.
Selbstverständlich sind auch die jüngsten Ergebnisse des norwegischen Ölfonds enthalten. Sowohl der riesige Erfolg aus dem Jahr 2019 (plus 20 Prozent!) als auch die durch die Corona-Krise bedingte Schwäche im ersten Quartal 2020 (minus 15 Prozent) wurden berücksichtigt. Manch einer mag sich angesichts des Rückschlags Anfang 2020 gefragt haben, ob es wirklich eine gute Idee sei, langfristig in Aktien anzulegen. Wer in dieser Phase zweifelnd verkauft hat, realisierte Verluste und ließ sich die durch die Erholung bedingten Gewinne entgehen.
Mittlerweile ist das zweite Quartal 2020 ungefähr in der Mitte angelangt und der Fonds hat erneut einige starke Wochen hinter sich, was einmal mehr zeigt, dass die norwegische Strategie stimmt. Dank der unglaublichen Transparenz des Ölfonds lässt sich mitten im Frühjahr erkennen, dass ein großer Teil des Quartalsverlusts bereits wieder wettgemacht worden ist. Was manch einem wie ein Desaster vorkam, ist langfristig betrachtet der zwischenzeitliche Rückschlag, der hingenommen werden muss. Über die Jahre berechnet, hat sich keine Anlageklasse so gut bewährt wie Aktien! Auch nicht Gold, das hat nur zwischendurch mal gute Zeiten, zeigen die Statistiken.
Selbst unter Berücksichtigung von Einzahlungen und Wechselkurseffekten zeigt sich hier: was kurzfristig Angst macht, gehört bei einer langfristigen Strategie einfach dazu und sollte ausgesessen werden. Das zahlt sich aus.
Nicht umsonst schrieben etliche Medien im Frühjahr 2020, dass Norwegen das Land sei, das die besten Chancen habe, auch in turbulenten Zeiten schnell wieder auf die Beine zu kommen und gut dazustehen. In den Artikeln verwiesen die Autoren auf den Global Resilience Index, der misst, wie widerstandsfähig ein Land ist und Norwegen nimmt seit Jahren die Spitzenposition ein.1 Zur Stabilität des Landes trägt auch das große Finanzvermögen bei.
Tun Sie es also Norwegen gleich und werden sie noch resilienter! Damit in Zukunft für Sie dieser oft zitierte Satz nicht mehr gilt: »Die Deutschen arbeiten für ihr Geld, aber sie lassen ihr Geld nicht arbeiten.«2
Von Lesern habe ich seit dem erstmaligen Erscheinen des Buches viel Lob erhalten. Nicht wenige meinten, es hätte ihnen die Augen geöffnet und einen Weg aufgezeigt, selber mehr aus dem eigenen Geld zu machen, statt an Banken und Versicherungen viele Gebühren abzugeben. Doch es gab auch diejenigen, die sagten: »Klassische Fonds und andere provisionsgetriebene Finanzprodukte sind auch mir zu teuer, alles selber machen, mag ich aber doch nicht. Ich gehe zu einem professionellen Finanzberater, der keine Provision, sondern Honorar nimmt. Dank So werden Sie reich wie Norwegen kann ich mit dem jetzt auf Augenhöhe sprechen und kostengünstig investieren.« Auch dagegen ist natürlich nichts einzuwenden und das ist ebenso ein guter Grund, dieses Buch zu lesen.
Clemens Bomsdorf
Berlin, Mai 2020