Norwegen öffnet ab dem 15. Juli seine Grenzen für Länder im EWR-/Schengen-Raum

Norwegen erlaubt ab dem 15. Juli die Ein- und Ausreise für Bürger des EWR-/Schengen-Raums ohne Quarantänepflicht – wenn der Infektionsgrad in den Ländern zufriedenstellend ist. Premierministerin Erna Solberg mahnte während einer Pressekonferenz, bei der die neuen Reisehinweise vorgestellt wurden, trotzdem zur Vorsicht.©Regjeringen.no/Screenshot

Oslo, 25. Juni 2020. Das norwegische Außenministerium erlaubt ab dem 15. Juli weitere Ausnahmen der allgemeinen Reisebeschränkungen für Länder im EWR-/Schengen-Raum. Welche Länder dies betrifft, wird am 10. Juli veröffentlicht und alle 14 Tage aktualisiert, sagt Gesundheitsminister Bent Høie. Voraussetzung für Reisen ohne Quarantänepflicht ist ein zufriedenstellender Infektionsgrad. „Ab dem 15. Juli werden wir die Reisehinweise für Länder in Europa mit einem zufriedenstellenden Infektionsgrad ändern. Es werden Bewohner von Ländern bei der Einreise nach Norwegen von der Quarantänepflicht befreit, die die Infektionskriterien des Instituts für öffentliche Gesundheit erfüllen“, sagt Außenministerin Ine Eriksen Søreide. Für deutsche Touristen heißt das: Es könnte mit dem Sommerurlaub in Norwegen doch noch klappen.

„Besonders erfreulich ist, dass Deutschland als sicher gilt, da deutsche Gäste im Sommer eine Million Übernachtungen in Norwegen buchen“, kommentiert der Reiseverband NHO Reiseliv die Entscheidung der Regierung. „Norwegen wird aufgrund der geringen Infektionsraten ein attraktives Reiseziel für viele ausländische Reisende sein, da wir ein Land mit viel Platz sind und nicht zuletzt, weil die Branche schnell gute Hygiene- und Entfernungsregeln eingeführt hat. Ein Gefühl der Sicherheit wird für viele Reisende ein wichtiger Faktor sein“, sagt Kristin Krohn Devold, Geschäftsführerin von NHO Tourism.

Weitere Informationen darüber, für welche Länder dies gilt und welche Kriterien gelten, finden Sie auf der Website des norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. 

Darüber hinaus hat das Außenministerium ab dem 15. Juni Ausnahmen für Reisen in Gebiete in den nordischen Ländern gemacht, in denen die Ausbreitung von Infektionen den Kriterien des FHI entspricht.

Das Außenministerium rät Norwegern weiterhin von Reisen ab, die nicht für alle Länder außerhalb des EWR / Schengen-Raums unbedingt erforderlich sind. Dieser Reisehinweis gilt bis zum 20. August.

„Obwohl das Außenministerium vom 15. Juli Ausnahmen von den Reisehinweisen für die von der FHI empfohlenen Länder macht, handelt es sich nicht um einen Aufruf zum Reisen. Diejenigen, die eine Reise planen, müssen sich gut mit den Einschränkungen und Regeln zur Infektionskontrolle für das Land vertraut machen, in das sie reisen möchten. Die Infektionstrends in Europa sind noch unklar und können sich schnell ändern. Jeder sollte sorgfältig darüber nachdenken, ob es notwendig ist zu reisen“, sagt Eriksen Søreide.

Norweger, die sich für eine Auslandsreise entscheidet, müssen über einen gültigen Reisepass und einen gültige Reise- beziehungsweise Krankenschutz verfügen. Finden Sie hier mehr Informationen zu Reiseversicherung mit Coronavirus-Abdeckung.

„Sie können daher riskieren, einen Urlaub zu einem Zeitpunkt zu buchen, an dem ein Land einen geringen Infektionsdruck hat, später jedoch ein höheres Risiko. Dann muss man sich unter Quarantäne stellen, wenn man nach Hause kommt“, sagt Solberg.

Zu den Bedingungen für für Einreise ausländischer Touristen liegen noch keine konkreten Angaben vor.

Weitere Informationen finden Sie unter regjeringen.no/reiseinformation.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen