
Oslo, 20. Mai 2020. Der norwegische Solarenergiemarkt hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Wie aus der von Sol Energi Klyngen (Solar Energy Cluster) veröffentlichten Marktstatistik für Solarenergie in Norwegen hervorgeht, wurden 2019 in Norwegen Solarzellen zur Produktion von mehr als 51 MW installiert. Im Vorjahr waren es 23,5 MW. Insgesamt produzierten Solarzellen im vergangenen Jahr 120 MW Strom. Über 100 MW sind an das Stromnetz angeschlossen.
60 Prozent der Solarzellenkapazität wurde in Gewerbe- und Industriegebäuden und 35 Prozent in privaten Haushalten installiert. Damit hat sich die Solarzellenkapazität in Norwegen seit Ende 2015 verachtfacht.
“Betrachtet man nur die mit dem Stromnetz in Norwegen verbundene Photovoltaikkapazität, so ist sie jetzt mehr als 30-mal so groß wie Ende 2015. In vier Jahren ist sie von rund drei MW auf über 100 MW gestiegen. Dies überrascht uns nicht und wir sehen, dass die Solarenergie in Norwegen ebenso wie in unseren Nachbarländern und im Rest der Welt rasant wächst”, erklärt Jarand Hole, Abteilungsingenieur des norwegischen Wasserressoucen- und Energiedirektorates NVE.
Neben der Marktstatistik veröffentlichte das Cluster für Solarenergie einen von der Consultingfirma AsplanViak erstellten Bericht über das Potenzial der Solarindustrie zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Norwegen. Der Bericht gibt einen Überblick über den Markt und die technologische Entwicklung und zeigt das Gesamtbild der Solarenergie in den kommenden Jahren, sowohl weltweit als auch in Norwegen.
“Es gibt dramatische Veränderungen, und Solarenergie ist weltweit die bevorzugte Wahl. Niedrige Preis- und Klimaüberlegungen treiben diese Entwicklung voran”, sagt Peter Bernhard von Asplan Viak.
Der norwegische Solarzellenmarkt stehe jedoch kurz- und langfristig vor mehreren spezifischen Herausforderungen, nicht zuletzt wegen der anhaltenden Covid-19-Epidemie, die sich 2020 negativ auf den Markt auswirken wird, erklärte Trine Kopstad Berentsen, General Manager des Solarenergie-Clusters gegenüber E24. Allerdings werde sich das Wachstum fortsetzen.
Es sei schwierig, Geräte zu importieren. Das wirke sich auf die Neuinstallierungen aus. Darüber hinaus mache der schwache Wechselkurs der norwegischen Krone den Import von Geräten teuer. Höhere Arbeitslosigkeit und Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Wirtschaft insgesamt würden auch die Bereitschaft von Privatpersonen beeinträchtigen, in Solarzellen zu investieren. Nun seien mehr öffentliche Investitionen notwendig.
Kontakt:
Solarenergie-Cluster
Trine Kopstad Berentsen, General Manager
trine@solenergiklyngen.no
Tel.: +47 930 14 801
NVE
Jarand Hole, Abteilungsingenieur
jho@nve.no
Tel.: +47 417 55 723
Finden sie hier den Marktbericht des Clusters für Solarenergie.
Finden Sie hier die Präsentation des Consultingunternehmens Multiconsult.
Lesen Sie hier einen Beitrag über norwegische Unternehmen im Bereich Solarenergie.