Grünes Licht für schwimmenden Windpark Hywind Tampen in Norwegen

Ab 2022 soll der schwimmende Windpark die Öl- und Gasplattformen Snorre und Gullfaks in der Nordsee mit sauberen Strom versorgen.©Equinor

Oslo, 8. April 2020. Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat heute den Entwicklungsplan für das Offshore-Windprojekt Hywind Tampen in der Nordsee genehmigt – den weltweit größten schwimmenden Windpark und die erste schwimmende Offshore-Windkraftanlage in Norwegen. Der Windpark versorgt die Öl- und Gasplattformen Snorre und Gullfaks mit Strom.

Es werden elf schwimmende Windkraftanlagen mit jeweils acht Megawatt installiert. Dadurch werden die CO2 -Emissionen auf den Öl- und Gasfeldern Snorre und Gullfaks jährlich um ca. 200.000 Tonnen reduziert. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von rund 100.000 Personenkraftwagen.

Illustration von Hywind Tampen
Illustration des schwimmenden Windparks Hywind©Equinor

Die Windkraftanlagen haben eine Höhe von 190 Metern von der Meeresoberfläche bis zur Rotorspitze. Der Durchmesser des Turbinenrotors beträgt 167 Meter. Das schwimmende Chassis besteht aus Beton und wird am Meeresboden verankert. 

„Hywind Tampen basiert auf unserer stolzen Betontradition. Norwegische Akteuren spielen die Hauptrolle. Das Projekt demonstriert das Wissen und die Technologie, die durch Öl- und Gasaktivitäten in diesem Land entwickelt wurden. Der Prototyp von Hywind wurde im Meer vor Rogaland getestet. Nun wird dies ein industrielles Projekt außerhalb Westnorwegens sein“, erklärt Öl- und EnergieministerinTina Bru.

Das Projekt wird von der norwegischen Wirtschaftsförderagentur Enova und dem NOx-Fonds unterstützt, da der Bau schwimmender Windparks bisher Kosten verursacht, die das Projekt unrentabel machen. Außerdem werden verschiedene Steuervorteile gewährt. Die norwegischen Behörden haben über Enova Mittel in Höhe von bis zu 2,3 ​​Milliarden NOK bereitgestellt. Der NOx-Fonds des Unternehmenssektors unterstützt das Projekt mit bis zu 566 Millionen NOK. Die Gesamtinvestitionen werden vom Betreiber Equinor, Norwegens größter Energiekonzern, auf rund 4,8 Milliarden NOK geschätzt. Hywind Tampen soll nun dazu beitragen, Wege zu finden, um die Kosten für diese Art der Stromerzeugung zu senken. Der geplante Installationsstart ist für Frühjahr 2022 geplant, der Start der Stromversorgung soll im selben Jahr erfolgen.

Equinor hat bereits Aufträge an die Zulieferindustrie in Höhe von insgesamt 3,4 Milliarden NOK vergeben, vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung des Projekts durch die norwegischen Behörden.

©Equinor

Gullfaks und Snorre befinden sich im Gebiet Tampen im nördlichen Teil der Nordsee, etwa 140 Kilometer vom Festland entfernt. Die an dem Projekt beteiligten Unternehmen sind die Lizenznehmer in den Bereichen: Equinor Energy AS, Petoro AS, OMV (Norwegen) AS, Idemitsu Petroleum Norge AS, Wintershall Dea Norge AS und Vår Energi AS.

Equinor hat bereits vor der Küste Schottlands einen schwimmenden Windpark errichtet.

Finden Sie hier weitere Informationen zum schwimmenden Windpark Tampen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen