
Stavanger/Kassel. Das Erdgas- und Erdölunternehmen Wintershall Dea hat in der Lagerstätte Bergknapp nahe des Maria-Feldes in der Norwegischen See Erdöl gefunden. Die eigenoperierte Bohrung erfolgte von der Plattform Scarabeo 8. Das Unternehmen stieß dabei auf eine mindestens 60 Meter starke ölführende Schicht in der Garn-Formation sowie auf eine mindestens 120 Meter starke ölführende Schicht in der Tilje-Formation mit geringer bis guter Qualität der Lagerstätte. Wie das Unternehmen mitteilt, liegen die förderbaren Ressourcen zwischen 26 und 97 Millionen Barrel Öläquivalent.
„Dieser spannende Fund in der Nähe bereits bestehender Infrastruktur bestätigt, dass Norwegen als Kernregion für die Suche, Entwicklung und Förderung sowohl heute als auch in Zukunft großes Potenzial bietet“, so Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer und Vorstandsmitglied für globale Exploration bei Wintershall Dea. „Als global tätiges Unternehmen investiert Wintershall Dea in das Partnerland Norwegen und in die Entwicklung neuer Felder wie Bergknapp.“

Mit Maria und Dvalin hat Wintershall Dea bereits Felder in der Region rund um Bergknapp, die Öl produzieren oder aktuell entwickelt werden. Die Gas- und Ölsuche rund um schon bestehende Infrastruktur gehört nach Angaben des Unternehmens zur Strategie des Konzerns in Norwegen. Unter Berücksichtigung des aktuellen Marktumfeldes werde das Unternehmen gemeinsam mit den Lizenzpartnern Entwicklungslösungen für den Bergknapp-Fund prüfen. „Die Norwegische See ist für Wintershall Dea Norge ein entscheidendes Gebiet. Neben unseren anderen Assets im Haltenbanken-Gebiet sind wir auch im Vøring-Becken einer der Haupt-Betriebsführer und besitzen Lizenzen in weiteren Bereichen der Norwegischen See. Mit unserem Engagement auf dem Schelf suchen und entwickeln wir neue Felder und investieren gleichzeitig in existierende Felder und bestehende Infrastruktur“, so Alv Solheim, Wintershall Dea Norge Managing Director.
Winterhall Dea ist mit einem Anteil von 40 Prozent Betriebsführer des Fundes in der Lizenz PL 836S. Die Lizenzpartner sind Spirit Energy Norway AS (30 Prozent) und DNO Norge AS (30 Prozent).
Wintershall Dea ist seit über 45 Jahren auf dem Norwegischen Kontinentalschelf aktiv und Norwegens drittgrößter Gasproduzent. Das Unternehmen hält heute über 100 Lizenzen – davon etwa ein Drittel als Betriebsführer – und hat ein Produktionsvolumen von 146.000 Barrel Öläquivalent pro Tag (2019). In der letzten APA-Lizenzrunde Anfang
2020 wurden neun zusätzliche Lizenzen an Wintershall Dea vergeben – drei davon als Betriebsführer.