
Owińska/ Bergen, 2. Dezember 2019. Keolis Norge AS, Tochter des internationalen Mobilitätsanbieters Keolis, hat zehn Oberleitungsbusse Solaris Trollino 18 des polnischen Busherstellers Solaris Bus & Coach S.A sowie 88 Ytong-Elektrobusse bestellt. Die Oberleitungbusse und die Elektrobusse sollen ab Dezember 2020 in Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens, zum Einsatz kommen. Bergen ist die einzige Stadt Norwegens und eine von lediglich zwei Städten Skandinaviens, in denen der O-Busverkehr aufrecht erhalten wird.
Keolis hat am 17. Juni dieses Jahres den Auftrag zum Betrieb des Skyss-Streckenpaketes im Zentrum von Bergen erhalten. Die einzig verbliebene Trolleybuslinie in Norwegen führt vom Zentrum in Bergen zum Birkelundstoppen. Ab dem nächsten Herbst soll diese Linie von Birkelundstoppen in die Innenstadt von Bergen und von dort weiter nach Lyngbø verlängert werden. Die 18-Meter-langen-Gelenkbusse von Solaris sind batteriebetrieben und müssen nicht auf der gesamten Strecke an der Oberleitung hängen. Die Busse haben einen 250-kW-Elektromotor und sind mit 55-kWh-Batterien ausgestattet, die während der Fahrt im O-Busnetz geladen werden.
Die O-Busse werden auch über einen Alkohol-Interlock verfügen, der die Nüchternheit des Fahrers vor dem Motorstart kontrolliert. Sie werden vom Hersteller auch mit einem skandinavischen speziellen Dämmpaket ausgestattet, das für thermischen Komfort von Fahrgästen und niedrigeren Energieverbrauch bei strengen skandinavischen Wetterverhältnissen sorgt. Es umfasst u.a. eine zusätzliche Dämmung der Seitenwände, der Decke und des Fahrgestells im Bereich der Radhäuser wie auch doppelverglaste Seitenscheiben. Die Fahrzeuge werden auch für das Anbringen von Schneeketten ausgelegt.
„Ich bin sehr glücklich, dass ich die ersten O-Busse unserer Marke in Norwegen präsentieren kann. Es ist für uns ausschlaggebend, dass Bergen sich für die Solaris-Fahrzeuge für die Bedienung der einzigen O-Bus-Linie in Norwegen entschieden hat“, sagte Sverre Skaar, Managing Director der Solaris Norge AS, die für Aftersales-Services im lokalen Bushof in Bergen zuständig sein wird.
Die Vereinbarung mit Solaris Norway hat einen Wert von acht Millionen Euro. Der polnische Hersteller hat bisher zwei Fahrzeuge nach Bergen ausgeliefert, die am lokalen Flughafen eingesetzt sind. Fünf Trolleybusse hat Solaris bereits nach Landskrona in Schweden geliefert, der außer Bergen einzigen skandinavischen Stadt, die Trolleybusse im öffentlichen Personennahverkehr einsetzt.
Die Vertragslaufzeit für die Ytong-Busse E-12 erstreckt sich von Dezember 2020 bis 2030. Der Auftragswert beträgt rund drei Milliarden NOK. Dies ist einer der größten Einkäufe von Elektrobussen in Europa. Mit den 88 vollelektrischen Bussen sollen jährlich mindestens 3.700.000 Kilogramm CO2 eingespart werden.
Bergen ist im Bereich Elektromobilität weit fortgeschritten. 2018 lag die Stadt nach Angaben der ICCT Electric Vehicle Capitals auf Rang 14 der Städte mit den meistverkauften Elektroautos und wiederaufladbaren Hybridautos. Allerdings hatte keine andere Stadt der Welt einen so hohen Anteil von Elektroautos und wiederaufladbaren Hybriden an den Neuzulassungen wie Bergen – nämlich 64 Prozent, in Oslo lag dieser Anteil bei 61 Prozent. Auch beim Anteil des Verkaufs von reinen Elektroautos führen die beiden größten norwegischen Städte Bergen und Oslo das Ranking an. Shanghai hatte zwar die meisen aufladbaren Autos verkauft, deren Anteil lag aber nur bei etwas mehr als zehn Prozent der Neuverkäufe.