Norwegen eröffnet Botschaft in Tiflis

Botschafterin Helene Sand Andresen (l.) und die georgische Präsidentin Salome Zourabichvili.@Botschaft

Tiflis/Oslo, 19. November 2019. Norwegen hat jetzt eine Botschaft in Georgien. Am 1. Juli wurde die norwegische Botschaft in Georgien gegründet, am 16. Oktober übergab Botschafterin Helene Sand Andresen ihr Beglaubigungsschreiben an die georgische Präsidentin Salome Zourabichvili. Die Botschaft in Tiflis ist der Stützpunkt Norwegens im Südkaukasus und wird auch für Armenien zuständig sein. 

Norwegen war eines der ersten Länder, das die erste Georgische Republik anerkannte, die von 1918 bis 1921 existierte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden die diplomatischen Beziehungen 1992 wieder aufgenommen. Von 2000 bis 2019 war die norwegische Botschaft in Baku für Georgien zuständig. Georgien hat seit 2013 eine Botschaft in Oslo.

Norwegens Engagement für Georgien ist weitreichend. Über die NATO und auf bilateraler Ebene unterstützt Norwegen Georgien bei seinen sicherheitspolitischen Prioritäten. Ein Schulungs- und Evaluierungszentrum (Nato-Georgia Joint Training and Evaluation Center) steht seit seiner Gründung im Jahr 2015 unter norwegischer Leitung.

Norwegens fördert bilaterale Projekte in Georgien in Höhe von rund 60 Millionen NOK pro Jahr, vor allem Maßnahmen in den Bereichen Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Umwelt und erneuerbare Energien. Norwegen und Georgien arbeiten in multilateralen Gremien wie der UNO, der OSZE und dem Europarat zusammen.

Norwegische Unternehmen haben in Georgien in Wasserkraftanlagen und in die Schifffahrt investiert. Die Clean Energy Group AS hat 2017 den Auftrag zum Bau des Wasserkraftwerkes Namakhvani erhalten. Clean Energy Group AS hält zehn Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft,  das türkische Unternehmen ENKA Insaat ve Sanayi A.S. die restlichen 90 Prozent. 

Georgien produziert bereits 50 Prozent seines Stroms aus Wasserkraft. Das Land gehört zu den fünf wasserreichsten Staaten der Welt. Insgesamt produziert Georgien mit Wasserkraft gegenwärtig ca. 3.000 MW Strom. Bis 2025 soll die Strom­produktion aus Wasser­kraftwerken auf mindestens 6.600 MW verdoppelt werden.

Die Botschaft hat sich in provisorischen Räumlichkeiten am Freiheitsplatz im Zentrum von Tiflis niedergelassen. Das ständige Büro befindet sich im Untergeschoss im Bau. Im Frühsommer 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen