Norwegisches Automobil-Forum zu Elektroautos: „Schau nach Deutschland, Ola Elvestuen!“

In Norwegen waren am 30. Oktober 2019 251.307 reine Elektroautos und 110.274 ladbare Hybridfahrzeuge registriert, denen 11.492 öffentliche Ladestationen zur Verfügung standen. In Deutschland teilen sich 83.000 reine E-Autos und 341.000 Hybrid-Fahrzeuge 16.700 Ladestationen ©NAF

Oslo, 5. November 2019. Das Norwegisches Automobil-Forum NAF (Norges Automobil-Forbund), vergleichbar mit dem deutschen ADAC, lobt die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland, die gestern auf dem Spitzentreffen der Regierung und der deutschen Automobilindustrie vereinbart wurden. Unter der Überschrift “Schau nach Deutschland, Ola Elvestuen!” (norwegischer Umweltminister) fordert der NAF nach dem deutschen Vorbild ein größeres Engagement von der norwegischen Regierung. “Angela Merkel will bis 2030 über eine Million Ladestationen in Deutschland haben. Jetzt muss die norwegische Regierung das Gleiche tun wie Deutschland und angeben, wie viele Ladestationen ihrer Meinung nach künftig in Norwegen verfügbar sein werden”, äußert sich der Kommunikationschef Nils Sødal auf der Website des Verbandes. 

Die Entwicklungen in Norwegen laufen schief. Um das Ziel zu erreichen, dass alle neuen Autos ab 2025 emissionsfreie Autos sind, muss die Regierung in der Praxis einen konkreteren Plan für den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorlegen”, so Sødal. Die NAF schätzt, dass bis 2025 5.000 Schnellladestationen benötigen werden.

Anzahl der Ladestationen in Norwegen©Norsk Elbilforening

Als Norwegens Umweltminister Ola Elvestuen vor dem Sommer einen Plan für alternative Kraftstoffe vorlegte, wurden keine Zahlen zur angestrebten Installation von Schnellladegeräten genannt. Der Markt behebe die Situation nicht allein, erklärte Sødal. “Die Regierung muss sich konkrete Ziele setzen, so wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel tut. Es ist wichtig, dass die Regierung größere Ambitionen hat, als sie bisher gezeigt hat, wenn sie den Übergang von Benzin- und Dieselautos zu Elektroautos ernst nimmt”, glaubt der NAF-Berater. Die Ladeinfrastruktur entlang der Straßen sei derzeit das wichtigstes Anliegen des NAF. 

Nach Angaben des Straßeninformationsrates OFV und des norwegischen Elektroauto-Verbandes Norsk Elbilforening gab es mit Stand vom 30. Oktober 2019 in Norwegen 251.307 reine Elektroautos und 110.274 ladbare Hybridfahrzeuge sowie 11.492 öffentliche Ladestationen.

In Deutschland waren im August 2019 rund 220.000 reine E-Fahrzeuge zugelassen. Nach Angaben des Statistikportals Statista standen im dritten Quartal 2019 in Deutschland etwa 16.700 öffentliche Ladestationen zur Verfügung. Im Vorjahresquartal waren es noch etwa 11.600. In den nächsten zwei Jahren sollen nach Angaben der Bundesregierung 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden. Bis 2030 will die Bundesregierung gemeinsam mit der Industrie eine Million Ladepunkte schaffen.

Lesen Sie hier einen Vergleich zum Stand der Elektromobilität in Deutschland und in Norwegen.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen