Norwegen will digitales Zugkontrollsystem bis 2034 vollständig einführen

Ein Simulator für Triebfahrzeugführer von Alstom mit dem neuem digitalen Signalsystem ist Teil der Ausstellung im neuen Kompetenzzentrum Campus Nyland, das am 31. Oktober 2019 eröffnet wurde.©Bane NOR, Liv Tone Otterholt

Oslo, 4. November 2019. Der Infrastrukturbetreiber Bane Nor hat den definitiven Zeitplan über die Implementierung des European Train Control System Level 2 (ETCS L2) auf dem gesamten norwegischen Streckennetz vorgestellt. Bis 2034 soll das System auf 4.200 Kilometern und auf 375 Bahnstationen inklusive Oslo Hauptbahnhof vollständig eingeführt sein. 

Den Beginn machen 2022 die Gjøvikbahn Oslo-Gjøvik und der nördliche Abschnitt der Nordlandsbahn Grong-Bodø. Seit 2013 läuft auf der sogenannten Östlichen Linie (Østre linje) zwischen Mysen und Ski ein Versuchsbetrieb mit ETCS L2. Beim Fahren mit ETCS L2 findet eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strecke mittels GSM-R statt, über die der Zug seine Fahr- und Bremsbefehle erhält. Das Global System for Mobile Communications-Rail (GSM-R) ist ein digitales Mobilfunksystem, das auf dem weit verbreiteten Mobilfunkstandard GSM aufbaut, jedoch für die Verwendung bei den Eisenbahnen erweitert wurde. Die bisherigen optischen Signale werden überflüssig und können entfernt werden. 

©Siemens

Bane Nor hat drei Großaufträge an Siemens, Alstom und Thales vergeben. Von Alstom kommt die Onboard-Ausrüstung, während mit Siemens der Vertrag für das digitale Signalsystem („Trackside“) abgeschlossen wurde. Den Auftrag zur Entwicklung einer auf Aramis beruhenden Softwarelösung für das neue Traffic Management System (TMS) hat Thales erhalten. Entlang der Strecken werden tausende Kilometer Glasfaserkabel gezogen und das GSM-R-Netz verdichtet. Der Einbau der Bordsysteme in die etwa 400 Fahrzeuge wird in den Werkstätten in Oslo Grorud und in Trondheim Marienborg vorgenommen. Die Regierung investiert 20 Milliarden NOK. 

©Bane NOR

Am 31. Oktober eröffnete Bane Nor das neue Kompetenzzentrum Campus Nyland in Oslo. Über 5.000 Angestellte aller Berufsgruppen werden in den nächsten Jahren auf die Modernisierung vorbereitet. Das Testlabor ist mit den EDV-Programmen für alle Systeme ausgestattet, die im Rahmen des ETCS-Programms zur Anwendung kommen. Dies umfasst sowohl Signal- und Sicherheitssysteme als auch das Verkehrsmanagementsystem und die Ausrüstung der Fahrzeuge. Neben Bane NOR werden auch die drei Zulieferer Alstom, Siemens und Thales das Kompetenzzentrum für Tests benützen. 

In Norwegen sind die maroden Sicherungsanlagen der Hauptgrund für die zahlreichen Störungen und Verspätungen. Die Sanierung ist trotz großer Anstrengungen in den vergangenen zehn Jahren nicht zufriedenstellend gelungen. Die landesweite Implementierung von ETCS Level 2 entspricht der Flucht nach Vorne und ist in diesem Ausmaß bislang einmalig in Europa. Doch soll nicht verschwiegen werden, dass die Einführung des neuen Sicherungssystems oftmals und wie gerade in Dänemark mit häufigen Schwierigkeiten und Störungen verbunden sein kann. Weitgehend störungsfrei arbeitet das ETCS L2 auf schweizerischen Strecken.

Jürg Streuli, Fachjournalist
juerg.streuli@swissonline.ch
Finden Sie hier Informationen zu den Verträgen mit Siemens, Alstom und Thales.


About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen