
Oslo, 10. September 2019. Die Erzeugung erneuerbarer Energien liegt in Norwegen mehrheitlich in öffentlicher Hand. Wie der Norwegische Verband der Energieversorger mitteilt, besitzt der norwegische Staat über 90 Prozent der großen Wasserkraftwerke und ist zu 41 Prozent an Windparks beteiligt. Etwa die Hälfte der Windenergie gehört ausländischen Unternehmen.
Besitzer Kategorie | Eigentum an Wasserkraft- werken über 10 MW | Eigentum an Windparks |
Öffentliche Hand | 93,3% | 41,2% |
– Regierung | 46,6% | 20,6% |
– Kommune | 37,3% | 15,4% |
– County | 8,6% | 4,3% |
– Öffentlicher Investmentfonds | 0,8% | 0,9% |
Ausländisches Kapital | 5,0% | 49,2% |
Norwegisch privat | 1,5% | 7,7% |
Unbekannt/Sonstiges | 0,2% | 1,9% |
Überblick über die Eigentumsverteilung großer Wasserkraftwerke nach durchschnittlicher Jahresproduktion und Windkraftwerke nach normaler Jahresproduktion. Der Bezugszeitraum für den Zufluss von Wasserkraft ist 1981 bis 2010. Die Kraftwerksübersicht zeigt den Stand Juni 2019, die Eigentümerübersicht stammt von Dezember 2017.
Hinter der Kategorie „Staat“ steht sowohl bei der Wasserkraft als auch bei der Windkraft hauptsächlich das staatliche Unternehmen Statkraft. Bei der Wasserkraft ist das Ministerium für Industrie und Fischerei mit seinem Anteil an Norsk Hydro der größte Aktionär. Bei der Windenergie ist der Staat vor allem über die Finnmark-Liegenschaften, an denen Finnmark Kraft AS beteiligt ist, und das Ministerium für Erdöl und Energie, die den Energiekonzern Equinor kontrollieren, beteiligt. Der öffentliche Investitionsfonds Folketrygdfondet, der unter anderem Anteile an der Norsk Hydro ASA hält, und die Kommunal Landspensjonskasse (KLP) sind die größten Akteure in der Kategorie „Öffentliche Investmentfonds“ für Wasserkraft und Windkraft. Unter „Unbekannt/Sonstiges“ sind Unternehmen zusammengefasst, die keiner der anderen Eigentümerkategorien zugeordnet werden können. Dies sind hauptsächlich Banken.
Diese Übersicht mit Stand von Juni 2019 basiert auf der Wasser- und Windenergiedatenbank der NVE und dem Aktionärsregister von proff.no.
Übersicht über die zehn größten Wasserkraftproduzenten
Unternehmen | Durchschnittliche Jahresproduktion (TWh) | Anteil an der Wasserkraft- produktion | |
1 | Statkraft AS | 47,0 * | 34,9% |
2 | Hafslund E-CO AS | 12.8 | 9,5% |
3 | Norsk Hydro ASA | 9.1 | 6,7% |
4 | BKK AS | 8.0 | 5,9% |
5 | Agder Energi AS | 8.0 | 5,9% |
6 | Lyse AS | 6.5 | 4,8% |
7 | NTE Energi AS | 3.4 | 2,5% |
8 | Eidsiva Energi AS | 3.4 | 2,5% |
9 | Akershus Energi AS | 2.5 | 1,9% |
10 | Glitre Energi AS | 2.2 | 1,6% |
Gesamt | 102,9 von insgesamt 135,1 | 76,2% |
Die durchschnittliche Jahresproduktion bezieht sich auf den Zeitraum 1981-2010. Angaben von Juni 2019.
* Statkraft ist zu 67 Prozent an Skagerak Energi beteiligt. Dieser Anteil ist in Statkraft in der Tabelle enthalten, weshalb Skagerak Energi nicht aufgeführt ist. Die Anteile von Statkraft an Agder Energi und BKK sind in Tabelle 1 im Staatsbesitz enthalten, nicht jedoch in Tabelle 2 im Staatsbesitz von Statkraft.