Oslo, 2. August 2019. Norwegische Lkw transportieren im ersten Quartal 2019 im In- und Ausland 5,4 Milliarden Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung von 2,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018. Das inländische Transportvolumen mit norwegischen Lkw ging in diesem Zeitraum um 1,3 Prozent auf 55,1 Millionen Tonnen zurück, wie das norwegische Statistikamt SSB mitteilt. Gleichzeitig stieg die Transportleistung im Inland von 4,6 Milliarden Tonnen auf 4,9 Milliarden Tonnen um 6,7 Prozent. Die durchschnittliche Transportlänge pro Tonne Inland erhöhte sich damit von 83,1 Kilometern auf 89,7 Kilometer.
Die Verkehrsleistung während der Fahrt im Inland belief sich im ersten Quartal 2019 auf 444,6 Millionen Kilometer. Auf Auslandsreisen legten norwegische Lastwagen 30,5 Millionen Kilometer zurück. Etwa ein Viertel der in Norwegen und im Ausland zurückgelegten Strecke war Leerfahrten, das heißt Fahrten ohne Beladung des Autos.
Die Transporte mit norwegischen Lkw im Zusammenhang mit Exporten und Importen gingen vom ersten Quartal 2018 bis zum ersten Quartal 2019 um 28,9 Prozent zurück. Im ersten Quartal 2019 wurden im Ausland Transporte in Höhe von 457,2 Millionen Tonnen durchgeführt. Für transportierte Güter ergibt sich ein entsprechender Rückgang um 4,7 Prozent. Auf internationaler Strecke wurden im Durchschnitt in dieser Zeit 384 Kilometer pro Tonne befördert.
Bei den Transporten in Norwegen standen Massengüter mit 30,0 Millionen Tonnen oder 54,5 Prozent aller Lkw-Transporte an erster Stelle. Der Anteil der Transportarbeit betrug jedoch nur 18,8 Prozent, was darauf hindeutet, dass der Massentransport größtenteils über kurze Entfernungen erfolgt. Gemessen in Tonnen ist der Transport von Stückgut und anderen verarbeiteten Gütern mit einem Anteil von 34,6 Prozent am größten.