
Oslo, 2. August 2019. Am 1. August lieferte die norwegische Ulstein Werft das weltweit größte Plug-in-Hybridschiff, Color Hybrid, an die Reederei Color Line aus. Über 70 Prozent der Lieferanten für den Bau der Fähre stammen aus dem maritimen Cluster in Norwegen. Das Schiff verkehrt ab 9. August zwischen Sandefjord in Norwegen und Strømstad in Schweden.
„Der starke Fokus auf Innovation und die Bereitstellung von Qualität für unsere Kunden war uns immer sehr wichtig. Mit breitem maritimen Know-how haben unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeiter große Anstrengungen unternommen, um Color Hybrid fertigzustellen“, sagt Gunvor Ulstein, CEO der Ulstein Group.
Der Bau des weltweit größten Plug-in-Hybridschiffs entspreche den Ambitionen des Unternehmens, nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für die norwegische Schifffahrt weiterzuentwickeln, erklärte Trond Kleivdal, CEO von Color Line.
Color Hybrid ist ein Plug-in-Hybrid, bei dem die Fünf-Megawatt-Batterien mit umweltfreundlichem Strom aus Landstrom in Sandefjord geladen werden können. Das Schiff fährt leise in den Fjord von Sandefjord hinein und heraus, ohne dass schädliche Umweltgase oder Stickstoff- und Schwefelverbindungen in die Luft in der Region gelangen.
Das neue Schiff bietet nach Angaben von Color Line ein besseres Reiseerlebnis und setzt einen neuen Standard an Komfort. An Bord wird es erweiterte und verbesserte Einkaufs- und Serviceangebote mit großen Geschäften und drei Restaurants geben. Auf dem Deck befindet sich ein Treibhaus, in dem Kräuter und Gemüse für an Bord zubereitete Speisen angebaut werden.
Der Akku wiegt 65 Tonnen und kann in einer Stunde aufgeladen werden. Das Schiff verfügt außerdem über einen Wärmespeicher von fünf Megawatt, der die Wärme sowohl aus dem Nachlauf als auch aus dem Abgas zum Heizen nutzt. Zusammen mit einer optimalen Rumpfkonstruktion trage dies dazu bei, das Schiff energieeffizient und umweltfreundlich zu machen, heißt es in einer Mitteilung der Ulstein Werft.
Mit einer Länge von 160 Metern und einer Breite von 27,1 Metern kann das Schiff 2.000 Passagiere und 500 Autos befördern. Damit erhöht sich die Kapazität auf der Strecke zwischen Norwegen und Schweden erheblich.