Norwegen erstmals auf der Intersolar in München

Das norwegische Unternehmen Ocean Sun präsentiert zur Intersolar in München schwimmende Plattformen zur Gewinnung von Sonnenenergie.©Innovation Norway

Hamburg, 9. Mai 2019. Auf der internationalen Fachmesse für Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig auch Norwegen vertreten. Mehr als 20 Unternehmen stellen Lösungen von schwimmender Solartechnik bis zu Ladestationen für Elektroautos vor.

Das norwegische Unternehmen Ocean Sun präsentiert schwimmende Plattformen für die Offshore-Gewinnung von Sonnenenergie. Damit verbunden sind kurze Wege zu den Verbrauchern – drei Viertel aller Großstädte weltweit liegen in Küstennähe. Ocean Sun profitiert von der hohen Expertise und langjährigen Erfahrung aus der norwegischen Öl- und Gasförderung auf hoher See.

Das norwegische Unternehmen Otovo installiert Solardächer auf Wohnhäusern – individuell auf jedes Haus zugeschnitten und als Rundum-Service. Wenn der eigene Bedarf gedeckt ist, kauft Otovo, das gleichzeitig als Energieversorger agiert, seinen Kunden die überschüssige Energie ab und gibt sie an die Nachbarn weiter. 

Die norwegischen Anbieter REC Solar und NorSun stellen Siliziumscheiben mit besonders geringer CO2-Bilanz, da für die Produktion ausschließlich Energie aus Wasserkraft verwendet wird.

Das norwegische Unternehmen Getek produziert Off Grid-Sonnenkollektoren, mit denen sich bis zu 230V-Spannungen herstellen lassen. Der lokal gewonnene Sonnenstrom ermöglicht somit auch in entlegenen und schlecht versorgten Gebieten der Welt eine Teilnahme am öffentlichen Leben.

Der norwegische Anbieter Eltek sorgt für die flexible Elektrifizierung entlegener ländlicher Gebiete abseits des Stromnetzes mit modularen, durch Sonnenenergie betriebenen Microgrids. 
Bright Products entwickelt hocheffiziente Solarlampen, die tagsüber Energie sammeln und nach Einbruch der Dunkelheit leuchten. Das Unternehmen beliefert unter anderem die Flüchtlingsorganisation UNHCR. 

Das Unternehmen Solar Village aus dem norwegischen Halden stellt elektrische Geräte für die Landwirtschaft in Afrika her. Außerdem liefern die Norweger Lampen, mobile Ladegeräte und Fernsehgeräte, die so energieeffizient sind, dass sie mit Solarzellenbatterien betrieben werden können. Ein Renner bei Landwirten ist ein solarzellbetriebenes Sprühgerät für Insektizide. 

Die Unternehmen aus Norwegen finden Sie auf der Intersolar in Halle A2. Innovation Norway ist auf der Messe mit einem Stand A2.518 vertreten. Kontakt:
Martin Nietz, martin.nietz@innovationnorway.no

Links:
Intersolar: www.intersolar.de
Ocean Sun AS:  www.theexplorer.no
Otovo: www.theexplorer.no 
NorSun: www.theexplorer.no 
Getek: www.getek.no
Eltek: www.theexplorer.no 
Bright Products: www.theexplorer.no 
Solar Village: www.solarvillage.no

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen