Weltweit erste automatische Docking-Installation erfolgreich von Wärtsilä getestet

Die innovativen Tests der Wärtsilä-Autodocking-Technologie wurden mit der Folgefonn-Fähre von Norled durchgeführt©Wärtsilä

26. April 2019. Der Technologiekonzern Wärtsilä hat seine innovative Autodocking-Technologie erfolgreich in Norwegen getestet. Die Tests wurden mit der „Folgefonn“ durchgeführt, einer 83 Meter langen Fähre des norwegischen Betreibers Norled. Das Schiff verfügt über einen Hybridantrieb und ist bereits mit einem drahtlosen Ladesystem von Wärtsilä ausgestattet. Das Andocken der Fähre ist eine Weltneuheit.

Die Autodocking-Tests fanden bereits im Januar dieses Jahres statt und wurden im April mit den Hafenverladungen abgeschlossen. Zu keiner Zeit während der Tests musste der Kapitän die manuelle Kontrolle übernehmen.

Das Verfahren bedeutet, dass das System etwa 2000 Meter vom Liegeplatz aus aktiviert wird und das Schiff mit normaler Transitgeschwindigkeit weiterläuft. Das System verlangsamt dann die Geschwindigkeit und aktiviert das Aufstell- und Andockmanöver vollautomatisch, bis das Schiff am Liegeplatz gesichert ist. Wenn das Schiff wieder fahrbereit ist, kann das System auf identische, aber umgekehrte Weise für den Abfahrtsvorgang verwendet werden.

Das vollständige Manövrieren des Schiffes einschließlich der Steuerung und des Vortriebs wird automatisch von der Software gesteuert. Manuelle Eingriffe und Kontrollen sind jedoch jederzeit möglich.

Norled hat Wärtsilä die Fähre „Folgefonn“ zur Verfügung gestellt, um eine Reihe von Produkten und Systemen von Wärtsilä Smart Marine weiterzuentwickeln. Zu den bereits installierten und getesteten Technologien gehören das Energieoptimierungssystem, das Hybridantriebssystem, das induktive Laden von Batterien und der Energiespeicher.

„Wir danken Norled für die wertvolle Zusammenarbeit bei diesem Projekt. Diese Tests stellen ein wichtiges Element in der gesamten intelligenten Marinevision von Wärtsilä dar. Autodocking kann zu einem wichtigen Bestandteil unseres Angebots für die Fähr- und andere Schifffahrtsmärkte werden und wird unsere Aktivitäten zur Förderung der Umwandlung in eine neue Ära hoher Effizienz und Rentabilität für unsere Kunden weiter vorantreiben “, sagt Roger Holm, President von Wärtsilä Marine Solutions .

„Wir freuen uns, die Bemühungen von Wärtsilä um mehr Effizienz für Schiffsbetreiber zu unterstützen. Technologien, die die Sicherheit verbessern, die Betriebskosten senken und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern, können für unsere Industrie nur von Vorteil sein “, sagt Sigvald Breivik, technischer Direktor von Norled.

Das Autodocking-Projekt von Wärtsilä wird von der norwegischen staatlichen Innovasjon Norge (Innovation Norway) unterstützt.

Im Jahr 2017 testete das gleiche Wärtsilä-Team erfolgreich die Fernsteuerung eines in der Nordsee fahrenden Schiffes von seinem Standort in San Diego, Kalifornien, aus.


About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen