
Oslo, 11. April 2019. Der norwegische Personalanbieter von Flugzeugbesatzungen hat 60 vollelektrische Flugzeuge des in Colorado ansässigen Flugzeugherstellers Bye Aerospace bestellt. Diese werden für die Ausbildung in den Flugschulungszentren der OSM Aviation Academy verwendet, um Piloten für den Einsatz in neuen Flugzeugtypen zu qualifizieren.
„Wir sind stolz darauf, die Zukunft der grünen Luftfahrt zu übernehmen“, sagt Espen Høiby, CEO der OSM Aviation Group.“Dies ist der bisher größte Auftrag für kommerzielle Elektroflugzeuge. Es ist wichtig, dass die Luftfahrtindustrie sich der Herausforderung stellt, umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu entwickeln.“
Der e Flyer2 von Bye Aerospace in Denver bietet im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen ein emissionsfreies Fliegen und eine deutlich geringere Lärmbelästigung sowie eine verbesserte Geschwindigkeit- und Höhenleistung. Høiby geht davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis elektrische Flugzeuge kommerziell im internationalen Luftverkehr eingesetzt werden. Die Branche müsse sowohl proaktiv als auch innovativ sein, um mithalten zu können.
„Wir haben die Art und Weise, wie Fluggesellschaften ihre Talent-Management-Herausforderungen angehen, revolutioniert. Wir machen jetzt die ersten Schritte, um die Art und Weise, wie Piloten ausgebildet werden, zu ändern.“
OSM Aviation habe sich von seinen skandinavischen Wurzeln auf der Suche nach klimafreundlicheren Lösungen inspirieren lassen, teilt das Unternehmen mit. Høiby erwartet, dass das Engagement für elektrische Flugzeuge zu Hause Unterstützung finden wird.
„Die staatliche Avinor-Gesellschaft, die die meisten zivilen Flughäfen Norwegens betreibt, machte letztes Jahr Schlagzeilen, als sie Testflüge mit einem Elektroflugzeug unternahm“, bemerkt der ehemalige Verkehrsminister Solvik Olsen. „Dies hat mehr Menschen auf das Potenzial der grünen Luftfahrt aufmerksam gemacht. Jetzt zeigt OSM, dass die Wirtschaft bereit ist, die Verantwortung zu übernehmen und die Branche diesen positiven Trend weiter vorantreibt.“
Im vergangenen Jahr organisierte der Flughafenbetreiber Avinor den ersten Flug in Norwegen mit einem Elektroflugzeug. Die norwegische Fluggesellschaft Widerøe will bis 2025 das erste kommerzielle Elektroflugzeug in Norwegen einsetzen. Rolls Royce hat eine eigene Abteilung für elektrische Flugzeugmotoren eingerichtet.