
Berlin, 26. März 2019. Drei norwegische Unternehmen gehören in diesem Jahr zu den Top-Finalisten der GreenTec Awards, einer internationalen Preisverleihung für umweltfreundliche Innovationen. In der Kategorie “Innovation of the Year” bewirbt sich Norsk Hydro (NO), als Game Changer of the Year überzeugte Hurtigruten (NO). In der Kategorie Rising Star of the Year hat es Aquasolis Global (NO) in die Top 3 geschafft. Für den Special Prize Norway haben sich HTTECH, STOREBRAND und Yara International/ Kongsberg Gruppen qualifiziert.
Die GreenTec Awards, die bereits zum zwölften Mal stattfinden, sind mit den britischen GREEN AWARDS fusioniert und starten in diesem Jahr nicht nur mit einem neuen Namen, sondern mit einer stärkeren internationalen Ausrichtung und fünf Kategorien, die jetzt für alle Technologiefelder offen stehen. Unter den 15 Finalisten der GREEN AWARDS 2019 sind Projekte aus sieben Nationen und drei Kontinenten vertreten.
„Wir freuen uns über Votes aus über 100 Ländern. Die GREEN AWARDS zeigen, wie vielfältig man sich heute für den positiven Wandel einsetzen kann. Vom ersten hybridbetriebenen Kreuzfahrtschiff über Offshore-Energiespeicher bis hin zur essbaren Verpackung aus Algenextrakten: mit herausragenden Projekten setzen die diesjährigen Finalisten Maßstäbe für eine bessere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert Mitgründer Nico Rosberg die Top 3.
Wie in den vergangenen zwölf Jahren begleitete der TÜV NORD den Wettbewerbsprozess. Im Rahmen eines öffentlichen Online-Votings wurde aus sechs Nominierten ein Kandidat der Top 3 gewählt. Die beiden weiteren Finalisten wurden in einer geheimen Wahl von der Expertenjury bestimmt. Während der heutigen Jurysitzung in der Norwegischen Botschaft in Berlin werden die Gewinner der jeweiligen Kategorien gewählt. Die offizielle Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei der Gala der GREEN AWARDS am Freitag, den 24. Mai 2019 in Berlin. Eine Liste der Jury-Mitglieder, die sich aus knapp 40 hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Unterhaltung zusammensetzt, finden Sie hier.
Erstmals finden die GREEN AWARDS im Rahmen des GREENTECH FESTIVALS statt. Unter dem Motto „Celebrate Change“ will das GREENTECH FESTIVAL Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammenbringen, um sie für grüne Technologien zu begeistern und den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Schirmherr der Veranstaltung ist Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Finden Sie hier mehr Informationen zum GreenTech Festival.
Die Top-3-Nominierten für die GreenTech Awards:
START-UP OF THE YEAR:
NextFuel AB – sauberer Ersatz für fossile Brennstoffe (Schweden)
Skipping Rocks Lab – Ooho!: essbare Verpackung für Flüssigkeiten aus Algenextrakt (Großbritannien)
YOLK – Solar Cow: ein innovatives Energieverteilungssystem – stoppt Kinderarbeit und reduziert CO2 (Südkorea)
INNOVATION OF THE YEAR:
Ferguson Marine – HySeas III: eine Fähre, die CO2-freien Wasserstoff als Energiequelle nutzt (Großbritannien)
Fraunhofer IEE – STENSEA: große Energiemengen offshore speichern (Deutschland)
Norsk Hydro ASA – Kamøy Technologie-Pilot: ernergie- und klimaschonende Aluminiumproduktion (Norwegen)
GAME CHANGER OF THE YEAR:
Hurtigruten AS – MS Roald Amundsen: ein Hybrid-Expeditionsschiff (Norwegen)
Plastic Bank – Tausch von Plastikmüll gegen Geld und andere Vergütungen (Kanada)
StreetScooter GmbH – ein emissionsfreies Elektro-Nutzfahrzeug (Deutschland)
RISING STAR OF THE YEAR:
Ann Makosinski – Hollow Flashlight: wandelt überschüssige menschliche Wärme in Energie um (Kanada)
Aquasolis Global AS – Wasseraufbereitungs- und Verkaufsautomaten mit hoher Rückgewinnung (Norwegen)
Sustainability Influencers – ein Freiwilligenprogramm mit Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit (Dänemark)
SPECIAL PRIZE NORWAY:
HTTECH Ltd. – PyroBioKohlenstoff: revolutioniert die Verwendung von Kohlenstoff in der Prozessindustrie
STOREBRAND ASA – Strategie zum Kohleausstieg von 2018 bis 2026
Yara International ASA und Kongsberg Gruppen – Yara Birkeland: ein autonomes, emissionsfreies Containerschiff