Norwegisches Drohnenzentrum gegründet

Das Bild zeigt eine Drohne, die im Andøya Space Center getestet wurde©Andøya Space Centers
Das Bild zeigt eine Drohne, die im Andøya Space Center getestet wurde©Andøya Space Centers

Andøya/Oslo, 14.Januar 2019. Das norwegische Forschungszentrum Andøya Space Center hat Ende 2018 das Tochterunternehmen Norsk Dronesenter gegründet. Es bietet Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Drohnen in Norwegen und Europa beschäftigen, Flächen und Know-how zum Testen von Drohnen-Systemen. Ziel ist es, von der Regierung als nationales Kompetenzzentrum anerkannt zu werden.

Von der Regierung Norwegens werde die Errichtung eines Nationales Drohnenzentrums in Betracht gezogen. Ein möglicher Standort dafür sei das Andøya Space Center/Andøya Test Center, sagt Odd Roger Enoksen, Vorsitzender des  Andøya Space Center. „Dies ist vielleicht eine der aufregendsten Branchen, und wir sind überzeugt, dass Norwegen die Möglichkeit hat, sich international bei der Entwicklung und dem Einsatz von Drohnen durchzusetzen. Neue Drohnen-Zentren gibt es an verschiedenen Orten in Europa, aber wenige oder keine haben dieselben Bedingungen wie in Norwegen. Deshalb haben wir jetzt das norwegische Drohnenzentrum gegründet mit dem Bestreben, die gesamte norwegische Drohnenindustrie zusammenzubringen, mit Testeinrichtungen an verschiedenen Orten in Norwegen zu versorgen und eine breiten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und staatlichen Stellen zu organisieren.“

Andøya Space Center (ASC) ist ein Dienstleister für internationale Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, der zum Ministerium für Industrie und Fischerei gehört. Der Hauptsitz befindet sich auf der Insel Andøya, zwei Grad nördlich des Polarkreises. Wenn es den Status als nationales Kompetenzzentrum erhalte, könne es eine Ressource für alle Unternehmen und Akteure sein, die neue Drohnen-Technologie in einem sicheren Rahmen einsetzen oder entwickeln möchten, teilt ASC mit.

Das Ministerium für Handel und Fischerei prüft gegenwärtig, ob ein nationales Kompetenz- und Testzentrum für Drohnen erforderlich ist. “Norwegen verfügt über eine günstige Kombination aus großem Luftraum, guter Infrastruktur und hoher Fachkompetenz. Dies kann uns bei der Drohnenentwicklung einen besonderen Vorteil verschaffen. Jetzt möchte ich Beiträge sowohl von privaten als auch von öffentlichen Akteuren erhalten, damit wir die Notwendigkeit eines nationalen Drohnenzentrums einschätzen können”, sagt Industrieminister Torbjørn Røe Isaksen.

In der Drohnenstrategie der Regierung vom März 2018 heißt es, dass die Möglichkeit einer solchen Einrichtung untersucht werden sollte. Die Strategie sieht vor, dass die Regierung die Industriefinanzierung des Zentrums genauer untersuchen und die Erprobung und Entwicklung von Drohnenflügen unter anspruchsvollen Wetterbedingungen erleichtern wird.

Als ersten Schritt dieser Arbeit will das Ministerium die Bedürfnisse eines nationalen Drohnenzentrums in Verwaltung und Wirtschaft ermitteln. Es bittet daher Unternehmen, die sich mit der Drohnenentwicklung befassen, um Beantwortung der folgenden Fragen:
1) Braucht man ein nationales Drohnenzentrum?
2) Welche Aufgaben sollte ein nationales Drohnenzentrum erfüllen?
3) Können diese Aufgaben durch bestehende Angebote in Norwegen und / oder im Ausland abgedeckt werden?
4) Welche spezifischen Funktionen sollte ein nationales Drohnenzentrum gewährleisten?
5) Wie kann ein nationales Drohnenzentrum zur Wertschöpfung in der Wirtschaft beitragen?
6) Wie kann ein mögliches nationales Drohnenzentrum von privaten und öffentlichen Nutzern finanziert werden?

Antwort auf diese Fragen sollten bis zum 1. März 2019 an postmottak@nfd.dep.no gesendet werden.

Finden Sie hier die norwegische Drohnenstrategie (in norwegischer Sprache).

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen